#: locale=de ## Hotspot ### Tooltip HotspotPanoramaOverlayArea_D1CE1ECC_C9AC_15F6_41C4_93D200ED5EA8.toolTip = 1.1 - Siedlungsarchäologie in der Moldau (Einführung) HotspotPanoramaOverlayArea_D943FB4D_C964_1CF7_41DA_50C38215D0B4.toolTip = 1.2 - Siedlungsarchäologie in der Moldau (Einführung) HotspotPanoramaOverlayArea_D17EE717_C964_1492_41CE_E210C7947BE5.toolTip = 10.1 - Die Neamţ-Senke HotspotPanoramaOverlayArea_D3886F6E_C965_F4B2_41DA_4A0CADCF4D48.toolTip = 10.2 - Die Neamţ-Senke HotspotPanoramaOverlayArea_D0AB32B3_C97C_0D92_41E1_35E62A552669.toolTip = 11.1 - Feldbegehung in Petricani HotspotPanoramaOverlayArea_D02103FE_C97C_3395_4190_C7B71BC79F62.toolTip = 11.2 - Feldbegehung in Petricani HotspotPanoramaOverlayArea_B73392FE_A5A7_38C2_41AF_78B1DFDD4DFD.toolTip = 11.3 - Erklärvideo zur Feldbegehung HotspotPanoramaOverlayArea_D0573DEB_C964_77B2_41D7_4CDD58D2CDF9.toolTip = 12.1 - Siedlungen aus 1500 Jahren HotspotPanoramaOverlayArea_D320B128_C964_0CBE_41E2_7CBB52DC22D3.toolTip = 12.2 - Siedlungen aus 1500 Jahren HotspotPanoramaOverlayArea_B49D045D_A5A5_7FC1_41A1_33BFB7C5AA40.toolTip = 13.1 - Ausgrabung in Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_BB9F8824_A59D_5746_41DE_65C016596FF2.toolTip = 13.1 - Ausgrabung in Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_D07BED77_C96C_1493_41C7_88EC27A49578.toolTip = 13.1 - Ausgrabung in Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_B4BF0A73_A5A5_6BC2_41C6_ECFD56A56AA9.toolTip = 13.1 - Ausgrabung in Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_D0745D77_C96C_1493_41BB_D744283E0A40.toolTip = 13.2 - Ausgrabung in Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_D27074B9_C964_159F_41BA_68CEE4A79456.toolTip = 14.1 - Der Plan von Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_D3227A60_C964_1CAE_41E8_30EF55B67ACD.toolTip = 14.2 - Der Plan von Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_D31DA1EC_C95C_0FB6_41C1_60666790BA2E.toolTip = 15.1 - Scânteia von oben HotspotPanoramaOverlayArea_D2EEF5CD_C95C_17F6_41DB_5092B545434A.toolTip = 15.2 - Scânteia von oben HotspotPanoramaOverlayArea_8450522C_A5BC_DB46_41E3_2C4C2D6625A5.toolTip = 16.1 - Die Venus - oder der Adonis - von Scănteia HotspotPanoramaOverlayArea_A8D88873_A59F_D7C2_41DA_81CC6BCAAF22.toolTip = 16.2 - Video: Die Venus - oder der Adonis - von Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_BB3605E3_A5EF_38C1_41CB_4DD8062F3699.toolTip = 17.1 - Die Grabung HotspotPanoramaOverlayArea_B5529035_A5A5_5741_41DE_6A7716171C8D.toolTip = 17.2 - Die Grabung von Haus 14 - Schritt für Schritt HotspotPanoramaOverlayArea_BB8FCA22_A59D_2B42_41DB_192153A52EC5.toolTip = 18.1 - Die Figurinen von Scânteia HotspotPanoramaOverlayArea_C05EBDFC_D13D_19FD_41DA_3524C7873AE9.toolTip = 18.2 - Video der 3D-Modelle HotspotPanoramaOverlayArea_BF799670_A5AD_DBDF_41E3_D22D56F2D43E.toolTip = 19 - Video: Was sagt uns der verbrannte Lehm? HotspotPanoramaOverlayArea_D1019504_C9BC_1475_4174_18C5706B084B.toolTip = 2.1 - Übersicht über die Arbeit des UFG-Institutes in Rumänien HotspotPanoramaOverlayArea_D9F430B9_C97C_0D9F_41E9_1FABC4C3A296.toolTip = 2.2 - Übersicht über die Arbeit des UFG-Institutes in Rumänien HotspotPanoramaOverlayArea_80632AB0_A69B_6B5E_41DD_32426002808C.toolTip = 20 - Video: Vom Grabungsplan zum Steinzeithaus HotspotPanoramaOverlayArea_8065C6DA_A6A4_D8C2_41DC_2F3C674D7E98.toolTip = 20 - Video: Vom Grabungsplan zum Steinzeithaus HotspotPanoramaOverlayArea_BEF60FFC_A5AF_E8C7_41C8_38837383AD7F.toolTip = 20 - Video: Vom Grabungsplan zum Steinzeithaus HotspotPanoramaOverlayArea_806DADEF_A6A5_E8C2_41C8_6E48A7CC1F63.toolTip = 20 - Video: Vom Grabungsplan zum Steinzeithaus HotspotPanoramaOverlayArea_B9C255A4_A5A5_7947_41C9_900914D3333F.toolTip = 21 - Video: Grube 116, Stück für Stück. HotspotPanoramaOverlayArea_BEFA097C_A5AB_E9C6_41DD_9E2A08B84F6E.toolTip = 22 - Video: Was sagt und das Profil? HotspotPanoramaOverlayArea_D09B434D_C9A4_0CF6_41DA_1E108FC73ABE.toolTip = 3.1 - Chronologie der Kupferzeit in der Moldau HotspotPanoramaOverlayArea_DB489B29_C97F_FCBF_41B5_85C7F43C5D0A.toolTip = 3.2 - Chronologie der Kupferzeit in der Moldau HotspotPanoramaOverlayArea_B51BFA40_A61E_5487_41D1_A8662A3CF19A.toolTip = 3D-Kurs: Ein Schädel aus Koobi Fora HotspotPanoramaOverlayArea_7C56B82C_6CF9_1FEC_41CB_237D0D73C7F8.toolTip = 3D-Modell der Marmorurne HotspotPanoramaOverlayArea_634C24AB_6CEB_1094_41A5_E44A3173CED8.toolTip = 3D-Modell der Tierfigur HotspotPanoramaOverlayArea_73F8083B_6766_C6F1_41D4_C2D69451E7B6.toolTip = 3D-Modell der Urne HotspotPanoramaOverlayArea_7CD2A74B_6D3F_1194_41C6_F57C891807AF.toolTip = 3D-Modell des Krötengefäßes HotspotPanoramaOverlayArea_7F00E916_6D3B_11BC_41B8_2EC7EB0457A5.toolTip = 3D-Modell des Krötengefäßes HotspotPanoramaOverlayArea_7CBEA3C9_6D39_F094_41C2_9090996D2682.toolTip = 3D-Modell des Schildkrötengefäßes HotspotPanoramaOverlayArea_7CC30755_6D3F_11BC_41CE_5D056F99874F.toolTip = 3D-Modell des Schildkrötengefäßes HotspotPanoramaOverlayArea_73F38837_6766_C6F1_41D4_F74D28AEC922.toolTip = 3D-Modell des Schädels HotspotPanoramaOverlayArea_75608E27_66A6_3A91_41BE_94FE41EFE34F.toolTip = 3D-Modell des Schädels HotspotPanoramaOverlayArea_DE751B03_C9AC_1C72_41D9_8337472254E8.toolTip = 4.1 - Studierende bei der Geophysik HotspotPanoramaOverlayArea_DB75399D_C964_1F97_41D7_6BFFE446400C.toolTip = 4.2 - Studierende bei der Geophysik HotspotPanoramaOverlayArea_D1EFE75C_C9E4_3496_41DA_90E153357669.toolTip = 4.3 - Film: Wie geht Geomagnetik 1 HotspotPanoramaOverlayArea_D0E4E27D_C9DC_0C97_41D9_5D952CD57C58.toolTip = 5.1 - Der Fundplatz von oben HotspotPanoramaOverlayArea_DBB64EDD_C964_1597_41B3_87FB6090E785.toolTip = 5.2 - Der Fundplatz von oben HotspotPanoramaOverlayArea_D59D0DD2_C9FC_1792_41BE_76B7C7AA7740.toolTip = 6.1 - Das Ergebnis der Geomagnetik HotspotPanoramaOverlayArea_DBB725D3_C964_3793_41D9_9AC31E3BFC7E.toolTip = 6.2 - Das Ergebnis der Geomagnetik HotspotPanoramaOverlayArea_D1330A2D_C9EC_FCB6_41E2_A95FC22FF2CA.toolTip = 6.3 - Film: Wie geht Geomagnetik 2 HotspotPanoramaOverlayArea_85432551_A59D_39DE_41DD_4E5F1F1C0D64.toolTip = 7.1 - Die Venus von Drăgușeni HotspotPanoramaOverlayArea_C139049A_D105_0E05_41E8_3DBB7D110788.toolTip = 7.2 - Das 3D-Modell im Video HotspotPanoramaOverlayArea_842103E7_A5AF_58C1_41C2_E948E4EEF9A4.toolTip = 8.1 - Eine "Hora" aus Drăgușeni HotspotPanoramaOverlayArea_DF1B42E4_D107_0A0D_41D8_09E089BE1886.toolTip = 8.2 - Video des 3D-Modells HotspotPanoramaOverlayArea_84B11012_A5A4_D742_41B5_2E9924E05FFC.toolTip = 9.1 - Typische Keramik aus Drăgușeni HotspotPanoramaOverlayArea_DDC62438_D10D_0E05_41E9_E3D5F2A622F3.toolTip = 9.2 - Video des 3D-Modells HotspotPanoramaOverlayArea_83AC39B0_A6BB_295F_4183_C99E5CE18B3D.toolTip = Auf die Ausgrabung gehen HotspotPanoramaOverlayArea_73F8483B_6766_C6F1_41D7_4645A9D353BF.toolTip = Bronzezeitliche Tierfigur HotspotPanoramaOverlayArea_7CD5ADB7_6C9E_833C_41C3_F6D32D607FB9.toolTip = Der 3D-Kurs 2019/20 HotspotPanoramaOverlayArea_768FF715_66A6_4AB1_41D4_BD0F4FE5D202.toolTip = Der 3D-Kurs 2019/20 HotspotPanoramaOverlayArea_94F17BE7_A6F2_4B89_41D6_5E472E815842.toolTip = Der Lochstab aus Laugerie Haute HotspotPanoramaOverlayArea_73CF6837_6766_C6F1_41D1_5BCCE17814CB.toolTip = Der Schädel von Koobi Fora HotspotPanoramaOverlayArea_7545866D_66BF_CA90_419D_590FCF966F14.toolTip = Der Schädel von Koobi Fora HotspotPanoramaOverlayArea_9252F19C_A617_F7BF_41D8_5217CAAA658E.toolTip = Die Obernederhöhle HotspotPanoramaOverlayArea_942EF15B_A617_D4B9_41DD_AAAE9A661C41.toolTip = Die Sesselfelsgrotte HotspotPanoramaOverlayArea_B23F2B9E_A613_CBBB_41CF_02A76E2FE251.toolTip = Eine Hausurne aus der Eisenzeit HotspotPanoramaOverlayArea_88C7FD69_A673_CC99_41B1_28704D47F6D9.toolTip = Eine Station weiter gehen HotspotPanoramaOverlayArea_8B7E52FF_A616_5579_41DB_7332E6F03FB8.toolTip = Eine Station weiter gehen HotspotPanoramaOverlayArea_88B2FE6E_A676_4C9B_41E0_4C9335822612.toolTip = Eine Station weiter gehen HotspotPanoramaOverlayArea_8BECF14C_A612_349F_41E3_C493B578F83F.toolTip = Eine Station weiter gehen HotspotPanoramaOverlayArea_88F1D70D_A60E_5C99_41E3_C03474873B0A.toolTip = Eine Station weiter gehen HotspotPanoramaOverlayArea_883F3D68_A673_CC87_41A3_E35C3EC81E16.toolTip = Eine Station zurück gehen HotspotPanoramaOverlayArea_886BE755_A60E_DC89_41D5_140195A20B6F.toolTip = Eine Station zurück gehen HotspotPanoramaOverlayArea_88ABBE6D_A676_4C99_41D9_F193A962D386.toolTip = Eine Station zurück gehen HotspotPanoramaOverlayArea_881335A3_A612_7F89_41D2_B710A443770E.toolTip = Eine Station zurück gehen HotspotPanoramaOverlayArea_89370A27_A672_7489_41E2_A1EE090B4B56.toolTip = Eine Station zurück gehen HotspotPanoramaOverlayArea_90BC0B3D_8AC1_A763_4188_B69CA3BF7E4A.toolTip = Ergebnisposter der MA-Arbeit von M. Schaffer HotspotPanoramaOverlayArea_90A68702_8AC1_AF26_41C5_1514CCCD7BB8.toolTip = Ergebnisposter der MA-Arbeit von M. Schaffer HotspotPanoramaOverlayArea_748EF4E7_66AA_4F90_41B6_E82854CCA786.toolTip = Film: Wie funktioniert SfM? HotspotPanoramaOverlayArea_7CCF8CDB_6CA2_816B_417E_1326064DFBB0.toolTip = Film: Wie funktioniert SfM? HotspotPanoramaOverlayArea_6234C181_6C67_83D7_418D_68BE31A916C0.toolTip = Fundort der Tierfigur HotspotPanoramaOverlayArea_73F06983_6769_D990_41D4_A19A7533D666.toolTip = Fundort der Urne HotspotPanoramaOverlayArea_73C28983_6769_D990_41A3_E366254C103E.toolTip = Fuzndort des Schädels HotspotPanoramaOverlayArea_B5100A3C_A61E_54FF_41E0_ED9DADAC983C.toolTip = In den Ergebnis-Raum des 3D-Kurses gehen HotspotPanoramaOverlayArea_BFA0B6C2_A632_5D8B_41C6_34C34F5AAF1A.toolTip = In den Palaeolithikum-Raum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B2060B9C_A613_CBBF_41CA_46FEF01E79A8.toolTip = In den Rumänien-Raum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B2062B9B_A613_CBB9_41DA_A3E0CE4D0912.toolTip = In die Rooftop Lounge fahren HotspotPanoramaOverlayArea_C48977A8_CBD6_1530_41D6_96F8840AB7A6.toolTip = In diesen Teil der Ausgrabung gehen HotspotPanoramaOverlayArea_C5835392_CBD2_ED10_41CC_7D4F42E14578.toolTip = In diesen Teil der Ausgrabung gehen HotspotPanoramaOverlayArea_C528EAD6_CBD2_3F10_41DF_90C563887B58.toolTip = In diesen Teil der Ausgrabung gehen HotspotPanoramaOverlayArea_C413B44B_CBD2_2B71_41CC_4D8316224965.toolTip = In diesen Teil der Ausgrabung gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B09ACD27_A613_CC8A_41D5_B833CC16C967.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B0990D26_A613_CC8A_41DF_0FA7CFA5BD1D.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B0992D26_A613_CC8A_419F_050DA74658B7.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B51A0A3D_A61E_54F9_4169_37DADD9E3790.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D8A278D7_C96C_1D93_4199_B06C8DA64C48.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D9994F13_C96C_3493_41E3_57F7646EBA4C.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D8AE2E2D_C96C_14B7_41D6_29F9F1951C07.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D9178447_C964_34F2_41C8_190E2139AD65.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B206CB9A_A613_CBBB_41CA_A42EBAA9704F.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D8A0BBBB_C96C_7393_41D1_DFB8F7AABB83.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_DB67F34B_C96C_0CF3_41D8_892C25998813.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D99F6AE3_C964_1DB3_41D4_3D9B040FF3CB.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D9B3F7FD_C964_3397_41E1_1165643C016F.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D9C63FAF_C964_13B3_41DA_C9F12CA1A5FE.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B354A644_A616_5C8E_41C8_176CA14B3F03.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D8D868BF_C96C_1D93_41DA_D863B24B2AC4.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B51A5A3E_A61E_54FB_41D0_363C3B3E58BD.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B3546644_A616_5C8E_41B6_5964A9396214.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B3540643_A616_5C8A_41E2_76A23264D8BE.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D9CC9A4B_C964_1CF3_41D8_BEC405AE797A.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_DB660487_C96C_1473_41E1_8ABD526534E1.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B51A9A3F_A61E_54F9_41DE_17227EA376B2.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B2068B9B_A613_CBB9_41DF_594C4E1EB83A.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_B2052B9A_A613_CBBB_41D0_A5A3469171B3.toolTip = In diesen Teil des Raums gehen HotspotPanoramaOverlayArea_71571D24_676A_3E97_41D1_8DE53B2DA9D7.toolTip = Jungsteinzeitliche Figuralurne HotspotPanoramaOverlayArea_9784D91A_A612_34BB_41D3_A6A14092D863.toolTip = Keilmesser aus der Obernederhöhle HotspotPanoramaOverlayArea_94CBF401_A60F_FC89_41D2_F122228B7EFD.toolTip = Klingenkerne aus der Sesselfelsgrotte HotspotPanoramaOverlayArea_739D5926_66AF_C693_418C_7FD2D1151947.toolTip = Lage des Fundplatzes Koobi Fora HotspotPanoramaOverlayArea_934819A2_A61E_378B_41E3_04082181016D.toolTip = Levallois-Restkern HotspotPanoramaOverlayArea_9456ACBC_A6F2_CDFF_41DE_10F832E51223.toolTip = Nasenkratzer aus der Obernederhöhle HotspotPanoramaOverlayArea_B2075B9C_A613_CBBF_41D4_E593642EF639.toolTip = Rumänienprojekte - Männerfigurine aus der Cucuteni-Kultur HotspotPanoramaOverlayArea_62A18A6F_6C61_812B_41C9_90E7F6EA32C8.toolTip = Römische Marmorurne HotspotPanoramaOverlayArea_61D557A7_6C62_8FDC_41A3_D0582BE525FE.toolTip = Römische Marmorurne HotspotPanoramaOverlayArea_6A3DF27D_66AE_4B71_41D5_8B3D6EFCD5F9.toolTip = Teilnehmer*innen und Dozent des 3D-Kurses im Wintersemester 2019/20. HotspotPanoramaOverlayArea_7CC82DB7_6C9E_833C_41D7_5C988C99E8AA.toolTip = Teilnehmer*innen und Dozent des 3D-Kurses im Wintersemester 2019/20. HotspotPanoramaOverlayArea_62B90A6F_6C61_812B_41D1_89A89CAE9DA0.toolTip = Verbreitung der Moche-Kultur HotspotPanoramaOverlayArea_7E249920_6C61_80D5_419C_C9EDDE729A28.toolTip = Verbreitung der Moche-Kultur HotspotPanoramaOverlayArea_93A94E3B_8AC3_A166_41C3_7EA06C0F24F5.toolTip = Video - Die Hausurne von Chwaszcyno (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_9D7A2AB1_8AC0_A162_41C3_D5596E7C73BD.toolTip = Video - Die Hausurne von Hoym (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_90C58278_8ADF_61E2_41B8_B521EAE15B34.toolTip = Video - Die Hausurne von Karczemki (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_90F0568C_8AC1_A121_41D9_D082C15B2A85.toolTip = Video - Die Hausurne von Kierwald (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_9DD5AAF7_8AC0_A6EE_41DC_16B2124F1B91.toolTip = Video - Die Hausurne von Königsaue (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_9279017B_8AC1_A3E6_419D_6DD6C80A9A49.toolTip = Video - Die Hausurne von Luggendorf (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_90B1FD73_8AC0_A3E6_41D3_F7F4AB8488CC.toolTip = Video - Die Hausurne von Reda (Replik) HotspotPanoramaOverlayArea_A8592B2E_A701_F23B_41BF_1B79C9B25308.toolTip = Video des 3D-Modells des Lochstabes HotspotPanoramaOverlayArea_C48077A8_CBD6_1530_41E7_39E58308330E.toolTip = Zeitreise auf die Grabung 2016 HotspotPanoramaOverlayArea_C52FEAD6_CBD2_3F10_41E9_130BD204D46C.toolTip = Zeitreise auf die Grabung 2016 HotspotPanoramaOverlayArea_C4AA3DF3_CBDE_7510_41E6_AF36DC3B4E3A.toolTip = Zeitreise auf die Grabung 2019 HotspotPanoramaOverlayArea_C428344B_CBD2_2B71_41D9_984FC6E77055.toolTip = Zeitreise auf die Grabung 2019 HotspotPanoramaOverlayArea_62B84A75_6C61_813F_41D6_C6DAFC339BFF.toolTip = Zoomorphes Gefäß der Chimú-Kultur HotspotPanoramaOverlayArea_7C7A9AC7_6C61_815B_41D6_281786DA13D2.toolTip = Zoomorphes Gefäß der Chimú-Kultur \ HotspotPanoramaOverlayArea_63F65E70_6C66_8135_41D4_A3801422CA12.toolTip = Zoomorphes Gefäß der Moche-Kultur HotspotPanoramaOverlayArea_62B8DA6F_6C61_812B_41BD_92D9BDC37012.toolTip = Zoomorphes Gefäß der Moche-Kultur HotspotPanoramaOverlayArea_8903B7F2_A672_5B8B_41DC_EABB1F060D25.toolTip = Zurück in den Eingangsraum HotspotPanoramaOverlayArea_8191559E_A616_5FBB_41E0_A9140FAFBFCA.toolTip = Zurück in den Eingangsraum HotspotPanoramaOverlayArea_D9955963_C964_3CB3_41DA_1708CCB8CBC6.toolTip = Zurück in den Eingangsraum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_D9C4C667_C964_34B3_41E6_2DAC85A5100A.toolTip = Zurück in den Eingangsraum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_DFAAEAF8_CBF2_1F1F_41D7_82867AD9AC92.toolTip = Zurück in den Rumänien-Raum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_DFB2FB13_CBF2_1D10_41CF_F03825A8A599.toolTip = Zurück in den Rumänien-Raum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_DF5C6CD7_CBF2_FB10_41E0_5AA691E30306.toolTip = Zurück in den Rumänien-Raum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_DF5FD8B7_CBF2_1B10_41C9_9EF2199A5CA5.toolTip = Zurück in den Rumänien-Raum gehen HotspotPanoramaOverlayArea_9C5019AA_8AC3_E366_41B6_B5E4AF7C37D8.toolTip = Zurück in die Eingangshalle fahren HotspotPanoramaOverlayArea_9A110435_8AC1_E162_41DC_1689F150719D.toolTip = Zurück in die Eingangshalle gehen HotspotPanoramaOverlayArea_9A30DF9A_8AC1_DF26_41DC_6F8E31DC1186.toolTip = Zurück in die Eingangshalle gehen HotspotPanoramaOverlayArea_9019120E_8AC1_613E_41CF_3720D32F6ACB.toolTip = Übersichtskartierung der Hausurnen (nach Serena Sabatini: House urns. A European Late Bronze Age trans-cultural phenomenon. Göteborg 2007) ## Media ### Image imlevel_B597B055_A70F_AE69_41D1_C1E5F39777AD.url = media/popup_627EE3B1_6C63_8737_41D5_7AE8494FE569_de_0_0.jpg imlevel_B5979056_A70F_AE6B_41B7_4891F1B628C2.url = media/popup_627EE3B1_6C63_8737_41D5_7AE8494FE569_de_0_1.jpg imlevel_B5976056_A70F_AE6B_41C8_E1EAF487ECD2.url = media/popup_627EE3B1_6C63_8737_41D5_7AE8494FE569_de_0_2.jpg imlevel_B5977056_A70F_AE6B_41B0_27D6616CDEAD.url = media/popup_627EE3B1_6C63_8737_41D5_7AE8494FE569_de_0_3.jpg imlevel_B5967056_A70F_AE6B_41E0_B735D7BA7180.url = media/popup_627EE3B1_6C63_8737_41D5_7AE8494FE569_de_0_4.jpg imlevel_B5C3D7AA_A70F_923B_41D9_1A1B10BC4597.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_0.jpg imlevel_B5C3D7AA_A70F_923B_41D9_1A1B10BC4597.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_0.jpg imlevel_B5C3D7AA_A70F_923B_41D9_1A1B10BC4597.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_0.jpg imlevel_B5C3C7AB_A70F_9239_41D6_AF0C13C15819.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_1.jpg imlevel_B5C3C7AB_A70F_9239_41D6_AF0C13C15819.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_1.jpg imlevel_B5C3C7AB_A70F_9239_41D6_AF0C13C15819.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_1.jpg imlevel_B5C3A7AB_A70F_9239_41DF_02DAC2576C7D.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_2.jpg imlevel_B5C3A7AB_A70F_9239_41DF_02DAC2576C7D.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_2.jpg imlevel_B5C3A7AB_A70F_9239_41DF_02DAC2576C7D.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_2.jpg imlevel_B5C397AB_A70F_9239_41A6_546C61774109.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_3.jpg imlevel_B5C397AB_A70F_9239_41A6_546C61774109.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_3.jpg imlevel_B5C397AB_A70F_9239_41A6_546C61774109.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_3.jpg imlevel_B5C297AB_A70F_9239_41DD_D25101D4CBA4.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_4.jpg imlevel_B5C297AB_A70F_9239_41DD_D25101D4CBA4.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_4.jpg imlevel_B5C297AB_A70F_9239_41DD_D25101D4CBA4.url = media/popup_62B82A75_6C61_813F_41BA_90CEEC3A3D07_de_0_4.jpg imlevel_B5C4E79A_A70F_921B_41D6_CC541F85DF85.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_0.jpg imlevel_B5C4E79A_A70F_921B_41D6_CC541F85DF85.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_0.jpg imlevel_B5C4D79A_A70F_921B_41E2_65F6C8950734.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_1.jpg imlevel_B5C4D79A_A70F_921B_41E2_65F6C8950734.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_1.jpg imlevel_B5C4C79A_A70F_921B_41E3_ABFDBECF95E0.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_2.jpg imlevel_B5C4C79A_A70F_921B_41E3_ABFDBECF95E0.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_2.jpg imlevel_B5C4B79A_A70F_921B_41C0_C4EDEBDC3669.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_3.jpg imlevel_B5C4B79A_A70F_921B_41C0_C4EDEBDC3669.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_3.jpg imlevel_B5C2B79B_A70F_9219_41B8_D507EAA6BEB6.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_4.jpg imlevel_B5C2B79B_A70F_9219_41B8_D507EAA6BEB6.url = media/popup_62B93A6F_6C61_812B_41D2_A1B81949781C_de_0_4.jpg imlevel_B5817547_A70F_9669_41E1_43B8778841AC.url = media/popup_6374A7E1_6C66_8F57_4161_A2C0E541D152_de_0_0.jpg imlevel_B5816547_A70F_9669_41D2_C7406563B3C9.url = media/popup_6374A7E1_6C66_8F57_4161_A2C0E541D152_de_0_1.jpg imlevel_B5811547_A70F_9669_41E0_7BA4C899A772.url = media/popup_6374A7E1_6C66_8F57_4161_A2C0E541D152_de_0_2.jpg imlevel_B5813547_A70F_9669_41C6_8F84A5824A35.url = media/popup_6374A7E1_6C66_8F57_4161_A2C0E541D152_de_0_3.jpg imlevel_B5803547_A70F_9669_41BC_1B98A08EAEF3.url = media/popup_6374A7E1_6C66_8F57_4161_A2C0E541D152_de_0_4.jpg imlevel_B5825588_A70F_96F8_41DD_1FE8A714606A.url = media/popup_73F07983_6769_D990_41D6_6730D4C85731_de_0_0.jpg imlevel_B5814589_A70F_96F9_41C9_357EE0CD0965.url = media/popup_73F07983_6769_D990_41D6_6730D4C85731_de_0_1.jpg imlevel_B5817589_A70F_96F9_41C9_1614D7CE4705.url = media/popup_73F07983_6769_D990_41D6_6730D4C85731_de_0_2.jpg imlevel_B5829578_A70F_9627_41C1_EE08A73E360D.url = media/popup_73FBA983_6769_D990_41B0_E0F21EB1F37A_de_0_0.jpg imlevel_B5829578_A70F_9627_41C1_EE08A73E360D.url = media/popup_73FBA983_6769_D990_41B0_E0F21EB1F37A_de_0_0.jpg imlevel_B5828578_A70F_9627_41C4_7FBB69E7668C.url = media/popup_73FBA983_6769_D990_41B0_E0F21EB1F37A_de_0_1.jpg imlevel_B5828578_A70F_9627_41C4_7FBB69E7668C.url = media/popup_73FBA983_6769_D990_41B0_E0F21EB1F37A_de_0_1.jpg imlevel_B582B578_A70F_9627_41A0_01474AA9CD6E.url = media/popup_73FBA983_6769_D990_41B0_E0F21EB1F37A_de_0_2.jpg imlevel_B582B578_A70F_9627_41A0_01474AA9CD6E.url = media/popup_73FBA983_6769_D990_41B0_E0F21EB1F37A_de_0_2.jpg imlevel_B5D9F8A4_A70F_9E2F_41AA_E7C734E80C23.url = media/popup_7CD22DB7_6C9E_833C_41D7_CBA7907F03D8_de_0_0.jpg imlevel_B5D9F8A4_A70F_9E2F_41AA_E7C734E80C23.url = media/popup_7CD22DB7_6C9E_833C_41D7_CBA7907F03D8_de_0_0.jpg imlevel_B5D9E8A4_A70F_9E2F_41AA_0AD7F65553D4.url = media/popup_7CD22DB7_6C9E_833C_41D7_CBA7907F03D8_de_0_1.jpg imlevel_B5D9E8A4_A70F_9E2F_41AA_0AD7F65553D4.url = media/popup_7CD22DB7_6C9E_833C_41D7_CBA7907F03D8_de_0_1.jpg imlevel_B5D9C8A4_A70F_9E2F_41C8_054C848C5425.url = media/popup_7CD22DB7_6C9E_833C_41D7_CBA7907F03D8_de_0_2.jpg imlevel_B5D9C8A4_A70F_9E2F_41C8_054C848C5425.url = media/popup_7CD22DB7_6C9E_833C_41D7_CBA7907F03D8_de_0_2.jpg imlevel_B5F97923_A70E_7E29_41E2_B9F1425AF1D0.url = media/popup_9006620F_8AC1_613E_4182_811A9E3940C9_de_0_0.jpg imlevel_B5F98923_A70E_7E29_41E1_2EC74BDC3C77.url = media/popup_9006620F_8AC1_613E_4182_811A9E3940C9_de_0_1.jpg imlevel_B5F99924_A70E_7E2F_41C3_4B6BED9D9CAB.url = media/popup_9006620F_8AC1_613E_4182_811A9E3940C9_de_0_2.jpg imlevel_B5F9A924_A70E_7E2F_41E1_542A2232D2D4.url = media/popup_9006620F_8AC1_613E_4182_811A9E3940C9_de_0_3.jpg imlevel_B5E6A924_A70E_7E2F_41CB_92E4365E3B29.url = media/popup_9006620F_8AC1_613E_4182_811A9E3940C9_de_0_4.jpg imlevel_B5D1BAB9_A70F_9219_41E0_E220DFBD3CD4.url = media/popup_9093E5B8_8AC0_A361_41D6_D733071CF3C8_de_0_0.jpg imlevel_B5D0BAB9_A70F_9219_41B1_79A1A5CF479D.url = media/popup_9093E5B8_8AC0_A361_41D6_D733071CF3C8_de_0_1.jpg imlevel_B5D0AAB9_A70F_9219_41D1_22A3BDC833D3.url = media/popup_9093E5B8_8AC0_A361_41D6_D733071CF3C8_de_0_2.jpg imlevel_B5F8C935_A70E_7E29_41C7_8EA4089328FF.url = media/popup_90A58B3E_8AC1_A761_41DB_4AFD59BBCE68_de_0_0.jpg imlevel_B5F8D935_A70E_7E29_41E3_338CAC52D075.url = media/popup_90A58B3E_8AC1_A761_41DB_4AFD59BBCE68_de_0_1.jpg imlevel_B5F8E935_A70E_7E29_41C4_696E9A483C70.url = media/popup_90A58B3E_8AC1_A761_41DB_4AFD59BBCE68_de_0_2.jpg imlevel_B5F8F935_A70E_7E29_41E4_C755BE0F7531.url = media/popup_90A58B3E_8AC1_A761_41DB_4AFD59BBCE68_de_0_3.jpg imlevel_B44B668B_A70E_92F8_4182_C65DC9CE6328.url = media/popup_D03973FE_C97C_3395_41DA_1A529CC2DEEE_de_0_0.jpg imlevel_B44B568B_A70E_92F8_41E3_86A97A045133.url = media/popup_D03973FE_C97C_3395_41DA_1A529CC2DEEE_de_0_1.jpg imlevel_B44B468B_A70E_92F8_4192_E6D7316F67A5.url = media/popup_D03973FE_C97C_3395_41DA_1A529CC2DEEE_de_0_2.jpg imlevel_B44BA68B_A70E_92F8_41E1_1F6C9F67A6F4.url = media/popup_D03973FE_C97C_3395_41DA_1A529CC2DEEE_de_0_3.jpg imlevel_B4182BE3_A70E_9229_41A2_29167C86E5A9.url = media/popup_D04BFE93_C9AC_1592_41E2_F4C3141536AB_de_0_0.jpg imlevel_B4063BE4_A70E_922F_4177_212A61573DF3.url = media/popup_D04BFE93_C9AC_1592_41E2_F4C3141536AB_de_0_1.jpg imlevel_B4062BE4_A70E_922F_41C7_6BE66CF80F91.url = media/popup_D04BFE93_C9AC_1592_41E2_F4C3141536AB_de_0_2.jpg imlevel_B4064BE4_A70E_922F_41D5_BE86494EC890.url = media/popup_D04BFE93_C9AC_1592_41E2_F4C3141536AB_de_0_3.jpg imlevel_B453B6DC_A70E_F21F_41A6_46B8ACBE5B92.url = media/popup_D07FFD77_C96C_1493_41E2_2EAC91769D80_de_0_0.jpg imlevel_B45266DC_A70E_F21F_41E2_521D3C97A0E9.url = media/popup_D07FFD77_C96C_1493_41E2_2EAC91769D80_de_0_1.jpg imlevel_B45206DC_A70E_F21F_41CF_063B946E6490.url = media/popup_D07FFD77_C96C_1493_41E2_2EAC91769D80_de_0_2.jpg imlevel_B45216DC_A70E_F21F_41D2_E025FCFBD48E.url = media/popup_D07FFD77_C96C_1493_41E2_2EAC91769D80_de_0_3.jpg imlevel_B452D6DC_A70E_F21F_41E2_429D0321E1F3.url = media/popup_D07FFD77_C96C_1493_41E2_2EAC91769D80_de_0_4.jpg imlevel_B45466FF_A70E_F219_41E3_51B455FED856.url = media/popup_D2E0C5CD_C95C_17F6_41CB_F3DE783ED7A2_de_0_0.jpg imlevel_B45576FF_A70E_F219_41CA_88C4FE3EE91F.url = media/popup_D2E0C5CD_C95C_17F6_41CB_F3DE783ED7A2_de_0_1.jpg imlevel_B45516FF_A70E_F219_41C8_6B886F5AAFE6.url = media/popup_D2E0C5CD_C95C_17F6_41CB_F3DE783ED7A2_de_0_2.jpg imlevel_B45526FF_A70E_F219_41D9_DD73771E6E01.url = media/popup_D2E0C5CD_C95C_17F6_41CB_F3DE783ED7A2_de_0_3.jpg imlevel_B45226EC_A70E_F23F_41D1_F170E676580A.url = media/popup_D31B7A60_C964_1CAE_41E5_AA67E7956B50_de_0_0.jpg imlevel_B452C6ED_A70E_F239_41E0_B5B51DD9F63B.url = media/popup_D31B7A60_C964_1CAE_41E5_AA67E7956B50_de_0_1.jpg imlevel_B452E6ED_A70E_F239_41E2_C33A4BEB5F77.url = media/popup_D31B7A60_C964_1CAE_41E5_AA67E7956B50_de_0_2.jpg imlevel_B452F6ED_A70E_F239_41B4_CA257805F57C.url = media/popup_D31B7A60_C964_1CAE_41E5_AA67E7956B50_de_0_3.jpg imlevel_B45296ED_A70E_F239_41D7_260F298D0A77.url = media/popup_D31B7A60_C964_1CAE_41E5_AA67E7956B50_de_0_4.jpg imlevel_B44AF69C_A70E_921F_41A7_D59F010C3060.url = media/popup_D3282128_C964_0CBE_41C9_52FD85B9B811_de_0_0.jpg imlevel_B44AD69D_A70E_9219_41E0_199842638BDC.url = media/popup_D3282128_C964_0CBE_41C9_52FD85B9B811_de_0_1.jpg imlevel_B44AC69D_A70E_9219_41D3_092EB18424A2.url = media/popup_D3282128_C964_0CBE_41C9_52FD85B9B811_de_0_2.jpg imlevel_B44D369D_A70E_9219_41D7_797D23CC9CFA.url = media/popup_D3282128_C964_0CBE_41C9_52FD85B9B811_de_0_3.jpg imlevel_B44B169D_A70E_9219_41D8_DF37BCCC1BAB.url = media/popup_D3282128_C964_0CBE_41C9_52FD85B9B811_de_0_4.jpg imlevel_B44BE67F_A70E_9218_41DB_3DE77243B7D9.url = media/popup_D3826F6E_C965_F4B2_41D3_F142A91F49D1_de_0_0.jpg imlevel_B449E67F_A70E_9218_41E0_10728AABA2B9.url = media/popup_D3826F6E_C965_F4B2_41D3_F142A91F49D1_de_0_1.jpg imlevel_B449D67F_A70E_9218_41E2_D7763BABF47D.url = media/popup_D3826F6E_C965_F4B2_41D3_F142A91F49D1_de_0_2.jpg imlevel_B448367F_A70E_9218_41DD_6547E5F55A05.url = media/popup_D3826F6E_C965_F4B2_41D3_F142A91F49D1_de_0_3.jpg imlevel_B4079B97_A70E_92E9_41E2_E3F27ED606AE.url = media/popup_D9CD20C3_C97C_0DF3_41A2_95DDC6790B0C_de_0_0.jpg imlevel_B4078B97_A70E_92E9_41E4_C99530F88B67.url = media/popup_D9CD20C3_C97C_0DF3_41A2_95DDC6790B0C_de_0_1.jpg imlevel_B407AB97_A70E_92E9_41D9_5C52738217E3.url = media/popup_D9CD20C3_C97C_0DF3_41A2_95DDC6790B0C_de_0_2.jpg imlevel_B407CB97_A70E_92E9_41BA_B049597B41A4.url = media/popup_D9CD20C3_C97C_0DF3_41A2_95DDC6790B0C_de_0_3.jpg imlevel_B407EB97_A70E_92E9_41E3_95B1C1BE8443.url = media/popup_D9CD20C3_C97C_0DF3_41A2_95DDC6790B0C_de_0_4.jpg imlevel_B407DBD3_A70E_9269_41DB_6E5DF2ED147C.url = media/popup_DB484B29_C97F_FCBF_41E8_BC5BBB6BC295_de_0_0.jpg imlevel_B407CBD4_A70E_926F_41E0_02B112935FEE.url = media/popup_DB484B29_C97F_FCBF_41E8_BC5BBB6BC295_de_0_1.jpg imlevel_B407EBD4_A70E_926F_41C9_7D43F8D80EB8.url = media/popup_DB484B29_C97F_FCBF_41E8_BC5BBB6BC295_de_0_2.jpg imlevel_B4061BD4_A70E_926F_41D1_D5C8020364D5.url = media/popup_DB484B29_C97F_FCBF_41E8_BC5BBB6BC295_de_0_3.jpg imlevel_B4060BD4_A70E_926F_41DB_BA8C5AF509BD.url = media/popup_DB484B29_C97F_FCBF_41E8_BC5BBB6BC295_de_0_4.jpg imlevel_B421DB58_A70E_B267_41DA_49252200219C.url = media/popup_DB6F099D_C964_1F97_41A0_E6E9C7505A62_de_0_0.jpg imlevel_B4200B58_A70E_B267_41D8_059AD3F59265.url = media/popup_DB6F099D_C964_1F97_41A0_E6E9C7505A62_de_0_1.jpg imlevel_B4201B58_A70E_B267_41D4_89508AAAF5A8.url = media/popup_DB6F099D_C964_1F97_41A0_E6E9C7505A62_de_0_2.jpg imlevel_B4206B58_A70E_B267_41C6_567218D25F49.url = media/popup_DB6F099D_C964_1F97_41A0_E6E9C7505A62_de_0_3.jpg imlevel_B420FB69_A70E_B239_41D2_CE6AEEEFCA34.url = media/popup_DBA185D3_C964_3793_41C9_D2B4436562B2_de_0_0.jpg imlevel_B420CB69_A70E_B239_41D5_4CC83B67E3E1.url = media/popup_DBA185D3_C964_3793_41C9_D2B4436562B2_de_0_1.jpg imlevel_B420DB69_A70E_B239_41E1_7A013E570CE4.url = media/popup_DBA185D3_C964_3793_41C9_D2B4436562B2_de_0_2.jpg imlevel_B4232B69_A70E_B239_41E1_60DFC568D05B.url = media/popup_DBA185D3_C964_3793_41C9_D2B4436562B2_de_0_3.jpg imlevel_B4203B69_A70E_B239_41B5_3F0EEE634CB9.url = media/popup_DBA185D3_C964_3793_41C9_D2B4436562B2_de_0_4.jpg imlevel_B4200B5C_A70E_B21F_4193_7AB441B59C90.url = media/popup_DBA18EDD_C964_1597_41E8_08F606387FCF_de_0_0.jpg imlevel_B4217B5D_A70E_B219_41DC_1CB892A2A5A8.url = media/popup_DBA18EDD_C964_1597_41E8_08F606387FCF_de_0_1.jpg imlevel_B4214B5D_A70E_B219_41D6_9EA3A8445D89.url = media/popup_DBA18EDD_C964_1597_41E8_08F606387FCF_de_0_2.jpg imlevel_B4215B5D_A70E_B219_41D6_6661824DB48C.url = media/popup_DBA18EDD_C964_1597_41E8_08F606387FCF_de_0_3.jpg ### Popup Image ### Titel video_DFA08EA6_D102_FA0D_41E2_4259D0D8C8DF.label = 01 video topf evee 2 0000 0750 video_DF766BC3_D105_3A0B_41D9_6587C8EB3DAB.label = 02 video hora evee 1 0000 0750 video_AA55A39E_A59B_7942_41D4_753A9EC55B80.label = 02 video scanteia tiere evee 2 0000 0900 video_C1F1D755_D105_0A0F_41B4_1B201E6582C4.label = 02 video venus draguseni evee 1 0000 0750 panorama_C4F8F25B_C964_0C93_41E7_2020883ACC75.label = 04_rumaenienraum_1 panorama_C4638E9A_C964_159D_41E5_EA1879C88577.label = 04_rumaenienraum_2 panorama_C4639BA6_C964_33B2_41D5_F2B36BE38492.label = 04_rumaenienraum_3 panorama_C463A8EE_C964_1DB2_41DA_B9C89B379F62.label = 04_rumaenienraum_4 panorama_C7995D19_CBB1_F511_41C9_2F6D140CB0C8.label = 054_1_360 panorama_C6269896_CBB2_3B13_41C2_40467BD09014.label = 054_2_360 video_BE482A26_A5AC_EB42_41B2_0B21A926AF44.label = 06 fussboden mit untertiteln video_AA27F90C_A59B_2946_41E1_4C9CA148908C.label = 07 adonis mit untertiteln video_B881DB92_A5A7_E943_41A6_A37D9A8F87E1.label = 10 scanteia befund 116 mit untertiteln video_92AF9EB1_8AC7_6163_41D3_BE82AE35DBEE.label = 1011 hausurne cycles v2 0001 0880 video_9DE8707A_8AC0_A1E6_41A1_A7E7367DD70C.label = 1012 hausurne v1 0001 0900 video_9DED8272_8AC0_A1E6_41D0_60E0D8B49A17.label = 1013 hausurne v4 0001 0500 video_9DEDE456_8AC0_A121_41DF_3D9B10EFD06B.label = 1014 gesichtsurne cycles v1 0001 0750 video_9DEDB636_8AC0_A16E_41A3_D0E4BA2B97C6.label = 1015 gesichtsurne cycles v1 0001 0800 video_9DEDE81D_8AC0_A123_41D4_226F3222881D.label = 1016 gesichtsurne cycles v1 0001 0750 video_9DEDCA13_8AC0_A126_4187_A1D5A730DEC1.label = 1017 gesichtsurne cycles v1 0001 0750 video_B85571AB_A5A5_3942_41D6_38293F257DE6.label = 11 ostprofil mit untertiteln panorama_BEDA7F36_A60F_CC8A_41DF_63307CE86E3E.label = 11_station_1_neandertaler_1_hires panorama_B1390739_A60E_3CF9_41C3_9169C8BBA8FF.label = 12_station_2_neandertaler_2_hires panorama_B13A4F08_A60E_4C87_41DE_0E43097DC6B4.label = 13_station_3_modern_1_hires panorama_B13AD8CC_A60E_559F_41DB_E8A64EB02E2F.label = 14_station_4_modern_2_hires panorama_C798D090_CBB1_EB10_41CA_3F49C2446D0F.label = 152_1_360 panorama_C79FD4B1_CBB2_2B10_41D1_FEDF342498C4.label = 152_2_360 panorama_B13A51BC_A60E_77FF_41D0_F4AE8BE9B733.label = 15_station_4_modern_3_hires panorama_B13A6A22_A60E_748B_41DC_E8937B23796F.label = 16_station_6_modern_3_hires panorama_9C6715E6_8AC1_E2EE_41D2_588DFA285C2A.label = 20201020_rundraum_dezimiert_8000x4000_fliesenboden video_AA59E0C0_A703_AE67_41D6_38DBD673C9AE.label = Laugerie-Haute Lochstab Version 1 video_7467120B_66BE_4A91_41C4_CE20C4419157.label = UFG-FAU - Sammlung des Institutes- Erstellung von 3D-Modellen per SfM video_B6AA89C7_A5BB_E8C2_41DB_881AEC4CA6EC.label = UFG-FAU Field Research Team - Wie geht Geomagnetik (Teil 1) video_B6FA9CFD_A5BD_28C6_41E1_5387237F42BD.label = UFG-FAU Field Research Team - Wie geht Geomagnetik (Teil 2) video_B78DC85E_A5A5_37C3_41D8_E021F7E26678.label = UFG-FAU Field Research Team - Wie und warum Feldbegehung video_6185CC6A_6CE9_1797_41D0_949B0E49FE7A.label = Virtuelle Sammlung- Jungsteinzeitliche Figuralurne (Replik) video_60980E8E_6CE9_10AC_41B9_8E17E3B18395.label = Virtuelle Sammlung- Romische Aschekiste video_609AE035_6CE9_6FFC_41C3_0522591A6D0E.label = Virtuelle Sammlung- Schadels eines Homo rudolfensis (Replik) video_609AE205_6CE9_739D_41B4_46EF03572225.label = Virtuelle Sammlung- Zoomorphe Figur aus Kupfer video_609A93A5_6CE9_709C_41B6_60AFDA901F86.label = Virtuelle Sammlung- Zoomorphes Gefa aus der Moche-Kultur video_609AA55C_6CE9_71AC_41D4_2017C8695071.label = Virtuelle Sammlung- Zoomorphes Gefa der Chimu-Kultur panorama_B6E03105_A613_F489_41CB_490154F44E43.label = eingangsraum_2025_station1 panorama_A9DCDBFF_A613_CB79_41B5_DBEF116E10A7.label = eingangsraum_2025_station2 panorama_A9D2A401_A613_DC89_41E4_4CCF16E562E3.label = eingangsraum_2025_station3 panorama_A9D28C64_A613_CC8E_41DF_55BA937DE66F.label = eingangsraum_2025_station4 video_BE5F64FC_A5AD_78C7_41DB_3F054CD74B9B.label = hausreko mit untertiteln panorama_6C0204F9_66A6_4F70_41A2_6195AB51A20B.label = raum_1_1_mr panorama_6F65A426_66A6_CE93_4192_EF95F804E9CF.label = raum_1_2_mr panorama_6F18CE5D_66A6_DAB0_41B7_871077AB8FD5.label = raum_1_3_mr panorama_6F18A899_66A6_C7B0_41C2_5F1FA29159ED.label = raum_1_4_mr video_82521204_A69B_5B47_41CA_B9607FFF0EF6.label = scanteia ablauf ortho 2016 2017 2019 c ### Video videolevel_B2DC638B_A706_92F9_41C6_2C9161293E26.url = media/video_60980E8E_6CE9_10AC_41B9_8E17E3B18395_de.mp4 videolevel_B2DC638B_A706_92F9_41C6_2C9161293E26.posterURL = media/video_60980E8E_6CE9_10AC_41B9_8E17E3B18395_poster_de.jpg videolevel_B2DE4458_A706_9667_41C3_A7F2DF154583.url = media/video_609A93A5_6CE9_709C_41B6_60AFDA901F86_de.mp4 videolevel_B2DE4458_A706_9667_41C3_A7F2DF154583.posterURL = media/video_609A93A5_6CE9_709C_41B6_60AFDA901F86_poster_de.jpg videolevel_B2DE849A_A706_961B_41AC_AA8396E9E88C.url = media/video_609AA55C_6CE9_71AC_41D4_2017C8695071_de.mp4 videolevel_B2DE849A_A706_961B_41AC_AA8396E9E88C.posterURL = media/video_609AA55C_6CE9_71AC_41D4_2017C8695071_poster_de.jpg videolevel_B2DCB3D1_A706_9269_41E4_60197E3C36B7.url = media/video_609AE035_6CE9_6FFC_41C3_0522591A6D0E_de.mp4 videolevel_B2DCB3D1_A706_9269_41E4_60197E3C36B7.posterURL = media/video_609AE035_6CE9_6FFC_41C3_0522591A6D0E_poster_de.jpg videolevel_B2DDD415_A706_95E9_41D1_F4BB148DDE63.url = media/video_609AE205_6CE9_739D_41B4_46EF03572225_de.mp4 videolevel_B2DDD415_A706_95E9_41D1_F4BB148DDE63.posterURL = media/video_609AE205_6CE9_739D_41B4_46EF03572225_poster_de.jpg videolevel_B2C33349_A706_9279_41CB_7421FDB504DC.url = media/video_6185CC6A_6CE9_1797_41D0_949B0E49FE7A_de.mp4 videolevel_B2C33349_A706_9279_41CB_7421FDB504DC.posterURL = media/video_6185CC6A_6CE9_1797_41D0_949B0E49FE7A_poster_de.jpg videolevel_B2C2D305_A706_93E9_41C8_5E51C7FD591F.url = media/video_7467120B_66BE_4A91_41C4_CE20C4419157_de.mp4 videolevel_B2C2D305_A706_93E9_41C8_5E51C7FD591F.posterURL = media/video_7467120B_66BE_4A91_41C4_CE20C4419157_poster_de.jpg videolevel_B1279B86_A706_92EB_41AB_E2A2471378D9.url = media/video_82521204_A69B_5B47_41CA_B9607FFF0EF6_de.mp4 videolevel_B1279B86_A706_92EB_41AB_E2A2471378D9.posterURL = media/video_82521204_A69B_5B47_41CA_B9607FFF0EF6_poster_de.jpg videolevel_B2DB74F9_A706_9619_41D0_464B9F0AF94B.url = media/video_92AF9EB1_8AC7_6163_41D3_BE82AE35DBEE_de.mp4 videolevel_B2DB74F9_A706_9619_41D0_464B9F0AF94B.posterURL = media/video_92AF9EB1_8AC7_6163_41D3_BE82AE35DBEE_poster_de.jpg videolevel_B2D4B53C_A706_961F_41CD_2095FD0A5814.url = media/video_9DE8707A_8AC0_A1E6_41A1_A7E7367DD70C_de.mp4 videolevel_B2D4B53C_A706_961F_41CD_2095FD0A5814.posterURL = media/video_9DE8707A_8AC0_A1E6_41A1_A7E7367DD70C_poster_de.jpg videolevel_B2D7D590_A706_96E7_41D5_6DB8FFEBCDE5.url = media/video_9DED8272_8AC0_A1E6_41D0_60E0D8B49A17_de.mp4 videolevel_B2D7D590_A706_96E7_41D5_6DB8FFEBCDE5.posterURL = media/video_9DED8272_8AC0_A1E6_41D0_60E0D8B49A17_poster_de.jpg videolevel_B2EE661B_A706_9219_41AA_FA8615D9BA50.url = media/video_9DEDB636_8AC0_A16E_41A3_D0E4BA2B97C6_de.mp4 videolevel_B2EE661B_A706_9219_41AA_FA8615D9BA50.posterURL = media/video_9DEDB636_8AC0_A16E_41A3_D0E4BA2B97C6_poster_de.jpg videolevel_B2E4E6B4_A706_922F_41E0_42D5E342CB90.url = media/video_9DEDCA13_8AC0_A126_4187_A1D5A730DEC1_de.mp4 videolevel_B2E4E6B4_A706_922F_41E0_42D5E342CB90.posterURL = media/video_9DEDCA13_8AC0_A126_4187_A1D5A730DEC1_poster_de.jpg videolevel_B2D2A5D7_A706_9669_41D3_2F54E7463099.url = media/video_9DEDE456_8AC0_A121_41DF_3D9B10EFD06B_de.mp4 videolevel_B2D2A5D7_A706_9669_41D3_2F54E7463099.posterURL = media/video_9DEDE456_8AC0_A121_41DF_3D9B10EFD06B_poster_de.jpg videolevel_B2E92661_A706_9229_41D3_48DE743D3044.url = media/video_9DEDE81D_8AC0_A123_41D4_226F3222881D_de.mp4 videolevel_B2E92661_A706_9229_41D3_48DE743D3044.posterURL = media/video_9DEDE81D_8AC0_A123_41D4_226F3222881D_poster_de.jpg videolevel_B10348B9_A706_9E19_41E1_2BB340363879.url = media/video_AA27F90C_A59B_2946_41E1_4C9CA148908C_de.mp4 videolevel_B10348B9_A706_9E19_41E1_2BB340363879.posterURL = media/video_AA27F90C_A59B_2946_41E1_4C9CA148908C_poster_de.jpg videolevel_B11E590C_A706_9FFF_41E0_8BC536A3C378.url = media/video_AA55A39E_A59B_7942_41D4_753A9EC55B80_de.mp4 videolevel_B11E590C_A706_9FFF_41E0_8BC536A3C378.posterURL = media/video_AA55A39E_A59B_7942_41D4_753A9EC55B80_poster_de.jpg videolevel_B14D0CB2_A706_962B_41D3_F79D0DF3E175.url = media/video_AA59E0C0_A703_AE67_41D6_38DBD673C9AE_de.mp4 videolevel_B14D0CB2_A706_962B_41D3_F79D0DF3E175.posterURL = media/video_AA59E0C0_A703_AE67_41D6_38DBD673C9AE_poster_de.jpg videolevel_B114E99F_A706_9E19_41E4_E0684B793B46.url = media/video_B6AA89C7_A5BB_E8C2_41DB_881AEC4CA6EC_de.mp4 videolevel_B114E99F_A706_9E19_41E4_E0684B793B46.posterURL = media/video_B6AA89C7_A5BB_E8C2_41DB_881AEC4CA6EC_poster_de.jpg videolevel_B117B9EE_A706_9E3B_41C6_ED7FF4DB343B.url = media/video_B6FA9CFD_A5BD_28C6_41E1_5387237F42BD_de.mp4 videolevel_B117B9EE_A706_9E3B_41C6_ED7FF4DB343B.posterURL = media/video_B6FA9CFD_A5BD_28C6_41E1_5387237F42BD_poster_de.jpg videolevel_B1190956_A706_9E6B_41C3_DC6A4AEC746F.url = media/video_B78DC85E_A5A5_37C3_41D8_E021F7E26678_de.mp4 videolevel_B1190956_A706_9E6B_41C3_DC6A4AEC746F.posterURL = media/video_B78DC85E_A5A5_37C3_41D8_E021F7E26678_poster_de.jpg videolevel_B129FADF_A706_9219_41D6_88F7EEB5D62E.url = media/video_B85571AB_A5A5_3942_41D6_38293F257DE6_de.mp4 videolevel_B129FADF_A706_9219_41D6_88F7EEB5D62E.posterURL = media/video_B85571AB_A5A5_3942_41D6_38293F257DE6_poster_de.jpg videolevel_B124DB32_A706_922B_41DA_9E5A1399C613.url = media/video_B881DB92_A5A7_E943_41A6_A37D9A8F87E1_de.mp4 videolevel_B124DB32_A706_922B_41DA_9E5A1399C613.posterURL = media/video_B881DB92_A5A7_E943_41A6_A37D9A8F87E1_poster_de.jpg videolevel_B12E5A8C_A706_92FF_41CC_8E0F9FC2FAB9.url = media/video_BE482A26_A5AC_EB42_41B2_0B21A926AF44_de.mp4 videolevel_B12E5A8C_A706_92FF_41CC_8E0F9FC2FAB9.posterURL = media/video_BE482A26_A5AC_EB42_41B2_0B21A926AF44_poster_de.jpg videolevel_B1136A38_A706_9227_41A8_22D23F6D718E.url = media/video_BE5F64FC_A5AD_78C7_41DB_3F054CD74B9B_de.mp4 videolevel_B1136A38_A706_9227_41A8_22D23F6D718E.posterURL = media/video_BE5F64FC_A5AD_78C7_41DB_3F054CD74B9B_poster_de.jpg videolevel_B1005865_A706_9E29_41E2_D0D81F1FA57B.url = media/video_C1F1D755_D105_0A0F_41B4_1B201E6582C4_de.mp4 videolevel_B1005865_A706_9E29_41E2_D0D81F1FA57B.posterURL = media/video_C1F1D755_D105_0A0F_41B4_1B201E6582C4_poster_de.jpg videolevel_B1048812_A706_9DEB_41D2_058330AA1701.url = media/video_DF766BC3_D105_3A0B_41D9_6587C8EB3DAB_de.mp4 videolevel_B1048812_A706_9DEB_41D2_058330AA1701.posterURL = media/video_DF766BC3_D105_3A0B_41D9_6587C8EB3DAB_poster_de.jpg videolevel_B10917BF_A706_9219_418C_7C1D5C0A07C9.url = media/video_DFA08EA6_D102_FA0D_41E2_4259D0D8C8DF_de.mp4 videolevel_B10917BF_A706_9219_418C_7C1D5C0A07C9.posterURL = media/video_DFA08EA6_D102_FA0D_41E2_4259D0D8C8DF_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Popup ### Body htmlText_BB3885E3_A5EF_38C1_4199_D4E864BABCCC.html =
Auf dem Bildschirm sieht man ein Video, dass den Ablauf der einzelnen Stufen der Ausgrabung von Haus 14 zeigt. Vom Magnetikbild über den ersten Spatenstich bis hin zur fertigen Ausgrabung.
Zudem wird das 3D-Modell der Ausgrabung von Haus 14 gezeigt.
Gehen Sie auf die Ausgrabung und nutzen Sie die Zeitmaschine, um die Flächen von 2016 und 2019 zu sehen!
Finden Sie die vier Videos, in denen erklärt wird, was uns die Ausgrabungsbefunde sagen und wie das Haus rekonstruiert werden kann!
htmlText_D1D01ECC_C9AC_15F6_41D5_79CB89834649.html =
Auf dem Poster wird unser Forschungsprojekt in der Moldau, Rumänien beschrieben.
Seit 2015 führen wir hier regelmäßig Feldmaßnahmen wie Feldbegehungen mit Fundkartierungen, geophysikalische Prospektionen und archäologische Ausgrabungen durch. Erlanger Studierende bekommen hier die Gelegenheit, sich in der praktischen Archäologie fortzubilden und ihre soziale Kompetenz im Team und in Kooperation mit den ausländischen Projektpartnern zu entwickeln.
Ziel des Projekts ist es, alle Siedlungen der Cucuteni-Zeit (gesprochen Kukuten; 4600-3500 v. Chr.) in mehreren Mikroregionen vollständig zu erforschen.
Dazu gehört die Erfassung der Siedlungsgrundrisse mit Hilfe der Geomagnetik, die Datierung der Fundstellen über die herausgepflügte Keramik an der Oberfläche zu bestimmen und den Aufbau der Häuser durch exemplarische Ausgrabungen nachzuvollziehen.
htmlText_D26EE4B9_C964_159F_41E5_70FA2A9D27D9.html =
Auf der Umzeichnung der Prospektionsergebnisse ist die Hanglage des von uns ausgegrabenen Hauses 14 gut zu erkennen, ebenso die Grabungsschnitte vorheriger Untersuchungen.
htmlText_D09DF34D_C9A4_0CF6_41E0_0FF6860BF824.html =
Auf dieser Chronologietabelle sind die verschiedenen Entwicklungsphasen der Cucuteni-Kultur dargestellt. Cucuteni wird in der Ukraine als Trypillia oder Tripolje bezeichnet. Sie entwickelt sich aus der Precucuteni-Zeit (blau) zur eigentlichen Cucuteni-Zeit mit den Untergruppen Cucuteni A (grün), Cucuteni AB (gelb) und Cucuteni B (orange). Die ältesten Fundstellen liegen dabei näher an den Karpaten; die jüngeren und größten Siedlungen hingegen in den Steppengebieten der Ukraine.
htmlText_D05EBDEB_C964_77B2_41CD_36705E0C8335.html =
Auf dieser Tafel sind unsere Prospektionsergebnisse als umgezeichnete Siedlungspläne mit Hausstandorten eingetragen. Die zeitliche Einordnung erfolgte auf Basis der Fundbestimmung. Sehr häufig wurden Spornlagen besiedelt und mit einfachen oder mehrfachen Gräben (schwarz ausgefüllt Linien) begrenzt. Über die Gesamtanzahl etwa gleichzeitig genutzter Häuser lassen sich Schätzung zur Bevölkerungsdichte der Mikroregionen vornehmen. Der „Bevölkerungsdruck“ entscheidet nachhaltig über die weitere Entwicklung der Landschaft bis heute. Dazu zählt neben Reliefveränderungen durch Bodeneingriffe und Erosion, Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt durch Ackerbau und Viehzucht, letztlich auch klimatische Veränderungen wie sie z.B. durch großflächige Rodungen entstehen.
htmlText_BB8F9A22_A59D_2B42_41C7_E4BE18E1CEB9.html =
Bei der Ausgrabung von Haus 14 fanden sich dutzende kleiner Statuetten oder Statuettenbruchstücke. Es handelt sich dabei zum einen um stark formalisierte Männer- und Frauenstatuetten, wie sie typisch für die Cucuteni A - Epoche sind. Hier wird eine Männerstatuette gezeigt. Diese haben immer gespreitzte Beine, während bei Frauenstatuetten die Beine immer eng nebeneinander dargestellt werden (Vergleiche die Venus von Drăgușeni).
Zum anderen handelt es sich um Tierfiguren. Die hier gezeigten Exemplare erinnern dabei zwar irgendwie an Tapire, stellen aber vermutlich Rinder oder Schafe dar.
htmlText_D31331EC_C95C_0FB6_41CD_7CB4E5D85AB9.html =
Das Luftbild, das wir mit unserem Quadrokopter aufgenommen haben, zeigt die heutige Situation. Im Norden ein künstliches modernes Wasserreservoir, in der Mitte unsere Grabung zwei Pavilions gegen die Sonne und unsere Autos. Im dunkelgrünen Streifen der östlich angrenzenden Parzelle sieht man z.T. weitere Hausgrundrisse, die sich als braune Stellen im Bewuchs zu erkennen geben.
htmlText_D11B0504_C9BC_1475_41DF_75CDD49CA371.html =
Die Karte zeigt die von uns erforschten Fundstellen (schwarze Punkte) in Rumänien. Sie reichen von Siedlungen vom Beginn der Jungsteinzeit (ca. 6000 v.Chr.) bis zu Festungen der frühen Neuzeit (1500 n.Chr.).
Unser Kernarbeitsgebiet zur Erforschung der Cucuteni-Kultur (4600-3500 v. Chr.) befindet sich in Nordostrumänien, einer als Moldau bezeichneten Region. Sie wird durch das Gebirge der Karpaten im Westen begrenzt und reicht bis in die flachwelligen Steppengebiete im Osten und an den Fluss Pruth heran. Der Pruth bildet die Grenze zur Republik Moldawien und markiert die EU-Außengrenze.
htmlText_940B2BE8_A6F2_4B87_41B5_0A9E19DA95AA.html =
Die Menschen in der 2. Hälfte der letzten Kaltzeit (Homo sapiens sapiens) lebten als mobile Jäger und Sammler. Der Grund für die häufigen Lagerplatzwechsel waren tiefe Temperaturen und geringe Niederschläge.
In der vegetationsarmen Steppe waren die Pferde und Rentiere als wichtigste Jagdbeutetiere gezwungen, ihre Weidegründe zu verlagern. Gleichzeitig war Holz Mangelware. Um den Verlust von größeren Ausrüstungsgegenständen aus Holz zu verhindern, griffen die anatomisch modernen Jäger und Sammler der letzten Kaltzeit zu Geweih- und Kompositgeräten.
Ein solches Gerät stellt auch unser Lochstab dar, wenn auch der Zweck dieser im gesamten Jungpaläolithikum verbreiteten Objekte völlig unklar bleibt. Das besondere an ihm stellen aber die Gravierungen dar, die den Griff des Lochstabes bedecken: Die Umrisse dreier Wildpferde geben einen Einblick in die damalige Umwelt der Nutzer des Artefaktes.
Das hier gezeigte Objekt ist ein besonderes "Highlight" unserer Sammlung: Ein sogenannter "Lochstab" vom Fundplatz Laugerie-Haute in der Dordagne. Heute undenkbar: Anfang des 20. Jh. verkaufte der damalige Ausgräber dieses Fundplatzes Otto Hauser Teile der gefundenen Artefakte. So begann auch für diesen Ausahmefund seine Reise, die ihn schließlich in unsere Sammlung führte.
htmlText_9417A15B_A617_D4B9_41DC_C3ADCD6E96B0.html =
Die Sesselfelsgrotte ist ein Felsschutzdach mitten in Essing an der Altmühl. Die überdachte Fläche ist einer knapp 7 m x 10 m messenden Grundfläche eher klein. Die über 7m mächtige Schichtenfolge wurde in den 1960er und 1970er Jahren durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg unter der Leitung von Gisela Freund ausgegraben und ist eine der bedeutendsten Klima- und Kulturarchive der letzten Kaltzeit in Mitteleuropa.
Die tiefsten Schichten sind über 70.000 Jahre alt und markieren den Beginn der Nutzung des Abris durch süddeutsche Neandertaler-Gruppen (Homo sapiens neanderthalensis). Darüber folgt das 1. Kältemaximum der letzten Kaltzeit und ein dichtes Paket mit weiteren archäologischen Horizonten aus der Zeit der Neandertaler. Wie in vielen anderen Höhlen, so ist auch die Schichtenfolge der Sesselfeelsgrotte nicht frei von Lücken: die durch zahllose kurze bis flüchtige Aufenthalte von einigen Tagen bis wenigen Wochen gekennzeichnete Besiedlungsgeschichte der Neandertaler endet vor etwa 45.000 bis 50.000 Jahren sedimentologisch mit Erosionsrinnen. Besonders starke Klimaschwankungen haben in diesem Abschnitt des Profils dafür gesorgt, dass der oberste Abschnitt der damaligen Füllung des Felsschutzdaches durch Abrutschen in das Altmühltal heute fehlt. Bessere Erhaltungsbedingungen setzen erst um 20.000 Jahren vor heute wieder ein. Sie haben zur Überlieferung von Hinterlassenschaften später anatomisch moderner Jäger und Sammler (Homo sapiens sapiens) vom Ende der letzten Kaltzeit sowie dem Beginn der Warmzeit, in der wir leben, beigetragen.
Die Nutzung der Sesselfelsgrotte endet aber erst in der Gegenwart: neben mittelalterlichen Kellereinbauten, die bei den Grabungsarbeiten dokumentiert werden konnten, bezeugen historische Fotos die Funktion eines Teils des Felsüberdachs als Hühnerstall.
(Text: Th. Uthmeier)
htmlText_D0E6A27D_C9DC_0C97_41D5_9D7DEF8E7B20.html =
Die Siedlung von Drăgușeni liegt ungewöhnlich für Cucucteni-Siedlungen in einem Flußtal auf einer flachen Terrasse, beinahe schon in Insellage. Das Foto von unserer Drohne aus zeigt sehr gut diese Lage. Die Drohne wird außerdem benutzt, ein hochgenaues Geländemodell des Fundplatzes zu erstellen.
htmlText_94C08401_A60F_FC89_41CB_6E8B4E171811.html =
Die Steingeräte der frühen modernen Menschen (Homo sapiens sapiens) der letzten Kaltzeit zeichnen sich dadurch aus, die sie überwiegend lang und schmal sind. Die Tatsache, dass sie darüber hinaus auch dünn und an den parallelen Längskanten rasiermesserscharf sind, hat ihnen die Fachbezeichnung „Klingenindustrien“ eingebracht. In Europa – und in Bayern – sind Fundplätze, an denen Geräte dieser Art überwiegen, bis zu über 40.000 Jahren alt. Klingen werden mit Hilfe weicher Schlaginstrumente aus Geweih von speziell zugerichteten Klingenkernen abgetrennt. Die hier gezeigten Klingenkerne sind ca. 16.000 Jahre alt und typisch für eine späte Phase jägersicher- und sammlerischer Wirtschaftsweise in Mitteleuropa. Sie sind an Plattenhornstein aus Baiersdorf im Unteren Altmühltal gefertigt, dessen taschenbuchartige Form sich besonders gut eignet, weil man die Schmalseiten ohne viel Vorbereitung zum Abbau der Klingen nutzen konnte. Die Stücke lagen wie gestapelt nebeneinander im Sediment. Es ist davon auszugehen, dass es sich um eine geplante Niederlegung handelt. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen Vorrat für den nächsten, offenbar fest eingeplanten Aufenthalt der mobilen Jäger und Sammler. Gleichzeitig illustriert die große Übereinstimmung der Kerne in Größe und Form den seriellen, weitestgehend standardisierten Charakter der spät-jungpaläolithischen Klingenherstellung.
(Text: Th. Uthmeier)
htmlText_9460ECBC_A6F2_CDFF_41D7_0F8FD08CB8C7.html =
Die Verbesserung von Jagdwaffen ist eine der zentralen treibenden Kräfte in der Weiterentwicklung von altsteinzeitlichen Ausrüstungsgegenständen. Mit dem Auftauchen des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens sapiens) in Afrika tauchen zum ersten Mal kleine, nur wenige Zentimeter große Einsätze aus Feuerstein, Hornstein u.ä. auf, die es dann viele Jahrzehntausende später ab etwa 50.000-40.000 Jahre vor heute im Zuge der Ausbreitung der modernen Menschen auch in Europa gibt.
Um Serien möglichst gleichförmiger, länglicher und scharfkantiger Einsätze herstellen zu können, kommen spezielle Kerne zum Einsatz, die in der Ur- und Frühgeschichte als „Nasenkratzer“ bezeichnet werden. Am schmalen Ende sind die Spuren, die ihre Abtrennung an Werkstück hinterlassen haben, gut zu erkennen. Das hier gezeigte Objekt ist demnach kein Werkzeug, sondern ein Herstellungsabfall.
(Text: Th. Uthmeier)
htmlText_9253019C_A617_F7BF_41E0_7F0D71234D60.html =
Die zwischen Essing und Kelheim im Unteren Altmühltal gelegene, etwa 20 m lange und knapp 10 m breite Hallenhöhle ist einer der wenigen Fundstellen in Bayern, an denen die Anwesenheit sowohl des Neandertalers (Homo sapiens neanderthalensis) des frühen anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens sapiens) in einer Schichtenfolge gesichert nachgewiesen ist.
Im Zuge von Ausgrabungen zwischen den Weltkriegen sowie in den 1950er Jahren durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte der FAU Erlangen-Nürnberg konnten sowohl die für späte Neandertaler charakteristischen, flächig überarbeiteten Steinartefakte wie Keilmesser als auch Überreste der Herstellung mikrolithischer Einsätze und Spitzen aus Knochen, die von den ersten Gruppen anatomisch moderner Menschen hinterlassen wurden, geborgen werden.
Damit sind in der Obernederhöhle die beiden gegensätzlichen Strategien der beiden Unterarten von Homo sapiens belegt: Neandertaler benutzten besonders häufig nachzuschärfende Allzweckwerkzeuge, während anatomisch moderne Menschen austauschbare Einsätze aus Stein und harten organischen Materialien verwendeten.
(Text: Th. Uthmeier)
htmlText_842813EE_A5AF_58C2_41D4_F73E3A6AF918.html =
Ebenfalls typisch für die Cucuteni-Zeit sind die Gefäße vom Typ "Hora". Sie sind nach einem Volkstanz benannt, bei dem die im Kreis Tanzenden ihre Hände über dem Kopf halten halten. Die Stege im mittleren Teil des Gefäßes sollen dabei den Tanzenden ähneln - die Hände halten hier den oberen Gefäßteil.
Die teils über einen halben Meter hohen Gefäße haben übrigens keinen Boden. Ihr Sinn und Zweck bleibt für uns im Dunkeln...
(3D-Modell: M. Trodler)
htmlText_9348C9A2_A61E_378B_41C5_C0321401CA2B.html =
Eine Schwierigkeit beim Herstellen von Steinwerkzeugen aus glasartig splitternden Gesteinen wie Hornstein und Feuerstein mit einem in der Hand geführten Schlagstein oder einem Schlägel aus Holz bzw. Geweih ist die Kontrolle der Ausbreitung der Schlagenergie in dem Werkstück, so dass vorhersagbare Formen entstehen.
Neandertaler (Homo sapiens neanderthalensis) haben dieses Problem gelöst, indem sie die rundlichen Rohknollen vor dem Abtrennen der gewünschten Zielprodukte zunächst – ebenfalls durch gezielte, wohl überlegt gesetzte Schläge - so vorbereitet haben, dass auf einer Seite der Knolle eine gewölbte Oberfläche entstanden ist. Durch die Aufwölbung konnte nun das Auslaufen der Schlagenergie in dem präparierten „Kern“ vorherbestimmt werden: eine stärkere Aufwölbung ermöglichte die Abtrennung schmalerer Abschläge, während eine flachere Aufwölbung die Abtrennung eines flach-breiten Abschlages oder mehrerer nebeneinander gesetzter schmaler Abschläge ermöglichte.
In der Fachterminologie werden die am Ende der Zerlegung als unbrauchbar verworfenen Objekte als „Kerne“ bezeichnet. In diesem speziellen Fall mit einer Aufwölbung zur Kontrolle der Zielabschläge hat sich die Bezeichnung „Levallois-Kern“ durchgesetzt. Sie orientiert sich an dem namengebenden Fundplatz Paris-Levallois, von wo solche Kerne zum ersten Mal bekannt gegeben wurden.
(Text: Th. Uthmeier)
htmlText_84B89012_A5A4_D742_4180_DE5AE268E8E2.html =
Hier sehen wir einen der großen Töpfe aus Drăgușeni. Für die sehr späte Cucuteni A - Phase an diesem Fundplatz ist typisch, dass die Cucuteni-Spiralornamentik nicht nur aufgemalt ist, wie es ansonsten üblich ist, sondern die weißen Linien auch eingetieft wurden.
(3D-Modell: C. Kruckenberg)
htmlText_842BD22C_A5BC_DB46_41E3_84D35A573EA8.html =
Im Jahr 2016 wurde im Nordostteil von Haus 14 zwischen dem Brandschutt der Rest einer außergewöhnlich großen (>25cm) Statuette entdeckt.
Da sie nicht komplett erhalten ist, ist es nicht möglich, sicher zu sagen, ob es sich um eine Frauen- oder eine Männerfigur handelt. Sie erinnert aber an ältere Figurinen aus dem Balkanraum.
Unabhängig von Geschlecht und Herkunft ist diese Statuette ein herausragendes Zeugnis der damaligen Geisteswelt. In Ihrer Nähe fanden sich auch die Überreste einer bemalten Konstruktion, die als Altar gedeutet werden kann. Mutmaßlich haben wir es hier mit dem Heiligtum des Hauses zu tun.
htmlText_D596DDE2_C9FC_17B2_41C4_1B84163059B1.html =
Im Messbild sind die Störungen des Erdmagnetfelds als dunkle rundliche oder rechteckige Strukturen dargestellt. Solche Störungen können unter anderem durch prähistorische Bodeneingriffe wie Gruben und Gräben oder abgebrannte Holzhäuser mit Lehmverstrich entstehen. Im Plan wurden die gut erkennbaren Häuser bereits mit roten Linien umgezeichnet und auch modern gestörte Flächen und alte Ausgrabungsschnitte eingetragen. Der Info-Film zeigt, wie aus dem Messbild eine Siedlung rekonstruiert wird.
htmlText_B4E2F45D_A5A5_7FC1_41B1_CD526431F8E6.html =
In diesem Raumteil werden unsere Ausgrabungen am Fundplatz Scânteia bei Iaşi vorgestellt. In der ca. 4 h großen Siedlung, die durch mehrere Grabenwerke und eine Palisade begrenzt ist und die einen Eingang im Süden aufweist, standen ca. 55 Häuser. 2016 bis 2019 haben wir das Haus mit der Nummer 14 (rot eingerahmt) mit Erlanger Studierenden in Kooperation mit den rumänischen Kollegen ausgegraben. Heute befindet es sich in einer Hanglage und ist durch eine dicke Schicht von oben heraberodierter Erde sehr gut geschützt und sehr gut erhalten geblieben.
htmlText_B4BC9A73_A5A5_6BC2_41D5_BB81348F0B03.html =
In diesem Raumteil werden unsere Ausgrabungen am Fundplatz Scânteia bei Iaşi vorgestellt. In der ca. 4 h großen Siedlung, die durch mehrere Grabenwerke und eine Palisade begrenzt ist und die einen Eingang im Süden aufweist, standen ca. 55 Häuser. 2016 bis 2019 haben wir das Haus mit der Nummer 14 (rot eingerahmt) mit Erlanger Studierenden in Kooperation mit den rumänischen Kollegen ausgegraben. Heute befindet es sich in einer Hanglage und ist durch eine dicke Schicht von oben heraberodierter Erde sehr gut geschützt und sehr gut erhalten geblieben.
htmlText_D063FD77_C96C_1493_41E0_B2E970364CBD.html =
In diesem Raumteil werden unsere Ausgrabungen am Fundplatz Scânteia bei Iaşi vorgestellt. In der ca. 4 h großen Siedlung, die durch mehrere Grabenwerke und eine Palisade begrenzt ist und die einen Eingang im Süden aufweist, standen ca. 55 Häuser. 2016 bis 2019 haben wir das Haus mit der Nummer 14 (rot eingerahmt) mit Erlanger Studierenden in Kooperation mit den rumänischen Kollegen ausgegraben. Heute befindet es sich in einer Hanglage und ist durch eine dicke Schicht von oben heraberodierter Erde sehr gut geschützt und sehr gut erhalten geblieben.
htmlText_BB90082E_A59D_5742_41D7_7363A542BBCA.html =
In diesem Raumteil werden unsere Ausgrabungen am Fundplatz Scânteia bei Iaşi vorgestellt. In der ca. 4 ha großen Siedlung, die durch mehrere Grabenwerke und eine Palisade begrenzt ist und die einen Eingang im Süden aufweist, standen ca. 55 Häuser. 2016 bis 2019 haben wir das Haus mit der Nummer 14 (rot eingerahmt) mit Erlanger Studierenden in Kooperation mit den rumänischen Kollegen ausgegraben. Heute befindet es sich in einer Hanglage und ist durch eine dicke Schicht von oben heraberodierter Erde sehr gut geschützt und sehr gut erhalten geblieben.
htmlText_D146F717_C964_1492_41E5_90250A69E408.html =
In diesem Teil der Ausstellung stellen wir die Ergebnisse aus der Neamţ-Senke am Fuß der Karpaten vor. In einem eng begrenzten Gebiet haben wir bereits fast alle bekannten Siedlungen der Precucuteni- und Cucuteni-Zeit geomagnetisch prospektiert.
Auf der Karte sind die Fundplätze mit Bezug zum Geländerelief und den heutigen bebauten Flächen zu sehen.
Der logische nächste Schritt sind nun intensive Feldbegehungen. Das benachbarte Poster zeigt diese Arbeiten am Fundplatz Petricani (gesprochen Petrekan).
htmlText_DE7D0B05_C9AC_1C76_41E2_A57DB59CDE31.html =
In dieser Raumecke wird die Prospektion der Cucuteni-Siedlung Drăgușeni (gesprochen: Draguschen) thematisiert. Auf diesem Foto sind Erlanger Studierende bei der Prospektion mit dem Gradiometer an diesem Fundplatz zu sehen.
Der Info-Film gibt mehr Informationen in den Ablauf einer solchen Prospektion.
htmlText_947D191B_A612_34B9_41E2_D8F89BB7A44E.html =
Keilmesser sind „Schweizer Taschenmesser“ der Neandertaler (Homo sapiens neanderthalensis). Der stumpfe Rücken gegenüber der langen scharfen Schneide ist funktional als eingebauter Griff zu verstehen. Er ermöglicht es, hohen Druck sowohl auf die Schneide (Benützung zum Schneiden) als auch auf die Spitze (Benützung etwa zum Aufbrechen der Jagdbeute) auszuüben.
Die überwiegend zwischen 10 cm und 5 cm langen Werkzeuge sind in Bayern zumeist aus Hornstein gefertigt. Das (Grat-)Muster auf der Ober- und Unterseite resultiert aus einer speziellen Schlagtechnik, bei der im Zuge der Herstellung ein weiches Schlaginstrument aus Holz zur Anwendung kommt. Die spezielle Form und Herstellungsweise erlauben es, ein Keilmesser mehrfach nachzuschärfen – ein erheblicher Vorteil bei Aktivitäten auch in größerer Entfernung der Lagerplätze.
(Text: Th. Uthmeier)
htmlText_D0BDA2B3_C97C_0D92_41D5_87D138B84EBE.html =
Um das Alter einer Siedlung oder den Besiedlungsablauf eines Areals nachvollziehen zu können, müssen die Funde datiert und kartiert werden. Die in den einzelnen Phasen unterschiedlich gestalteten Töpfe der Cucuteni-Zeit mit ihrer mehrfarbigen Bemalung sind auch an kleineren Scherben gut zu erkennen. Nach dem Waschen und Bestimmen der Funde und ihrer genauen zeitlichen Einordnung lassen sich anschließend thematische Karten zum Besiedlungsablauf durch die Zeiten erstellen.
In unserem Projektgebiet kann der Fundanfall pro Siedlung schnell Hunderte von Kilogramm erreichen. Dass kommt vor allem durch die Vorliebe der ehemaligen Siedler für große Mengen hart gebrannter, widerstandsfähiger Keramikgefäße. Einzelfund-Einmessungen würden da zu lange dauern und wären auch in der weiteren Bearbeitung nicht mehr handhabbar.
Stattdessen stecken wir Rasterzellen aus, die in einer festgelegten Zeit abgesammelt werden. Dieses Vorgehen und das Ergebnis einer solchen Maßnahme zeigt der Info-Film.
htmlText_8574A551_A59D_39DE_41E4_54D1DFCFECA2.html =
Vollständig erhalten ist die in den 1970’er Jahren ausgegrabene, sogenannte „Venus von Drăgușeni“ eines der berühmtesten Beispiele für die Frauenstatuetten der Cucuteni A - Periode.
Nicht nur gemalte, sondern auch tief eingeritzte Muster deuten auf Kleidung und Schmuck hin, sogar Ohrlöcher zur Applikation von Ohrringen – möglicherweise aus Kupfer gefertigt – sind vorhanden. Lediglich das Gesicht bleibt stark schematisch.
(3D-Modell: A. Botsch / A. Dittes)
htmlText_B5039A40_A61E_5487_41DE_DFFECCE93362.html =
Im Wintersemester 2019/2020 wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung durch Studierende der UFG-FAU verschiedene Objekte aus unserer Sammlung digitalisiert.
Im Ergebnisraum sieht man nicht nur diese Objekte, sondern bekommt in einem Infofilm auch die SfM-Methode erklärt, mit der unsere 3D-Modelle erstellt werden.
htmlText_73F8683B_6766_C6F1_41D3_2D8D5CEFE1E4.html =
Dieses 3D-Modell zeigt den kupfernen Ochsen aus Dieburg (Hessen). Ursprünglich war der Ochse zusammen mit einer weiteren Ochsenfigur, die nicht mehr erhalten ist an einem Rindergespann angespannt. Davon zeugt ein durchbohrtes Loch in seinem Hinterleib, welches als ein Verbindungselement zwischen den beiden Tieren gedient haben soll. Ebenfalls in seinem Nackenbereich ist noch ein Teil des abgebrochenen Halsjochs zu sehen.
Die genauen Fundumstände dieser Figur sind noch bis heute unbekannt. Die Figur muss höchstwahrscheinlich durch Ankauf, Spende oder Schenkung 1916/17 in die Universitätssammlung gelangt sein, wie auch viele andere Funde aus der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung.
Wissenschaftliche Methoden ermöglichen es das Alter der Figur einzugrenzen. Es sind nur noch zwei vergleichbare Objekte aus zwei Hortfunden in Polen (Bytyń und Krężnica Jara) bekannt. Beide Objekte stammen aus der späten Kupferzeit oder frühen Bronzezeit. Mit den übrigen, latènezeitlichen Funden aus Dieburg kann unsere Statuette stilistisch nicht in Verbindung gebracht werden.
Die chemische Zusammensetzung des Metalls besteht fast aus reinem Kupfer mit ein wenig Beimischung von Arsen und Silber, sowie einigen anderen Metallen. Das Material spricht für die Anfertigung des Ochsen aus Dieburg in der Zeit der früher Metallverarbeitung bzw. der beginnenden Bronzezeit.
(D. Abramov / A. Botsch)
Herkunftsland: Deutschland
Fundort: Dieburg (Hessen)
Maße: 9,1 cm Länge, 3,3 cm Breite; 6,1 cm Höhe.
htmlText_7C744AC7_6C61_815B_41B0_AB799E1CE6FC.html =
Ein Gefäß aus glänzend schwarz poliertem Ton in Gestalt einer Schildkröte aus deren Panzerrücken ein Vogelkopf hervortritt. Der Schildkrötenpanzer ist verziert und aus dem Rücken des Vogelhalses tritt ein Henkel hervor der diesen mit dem Schildkrötenpanzer verbindet.
Da das Stück Anfang des 20. Jhds. aus dem Museum Umlauff Hamburg erworben wurde, einer Sammlung, die durch den Aufkauf von Kunstobjekten aus aller Welt entstand, sind die Fundumstände und der genaue Fundort unklar. Einzig der Hinweis „Peru“ lässt uns auf den Herkunftsort schließen.
Aufgrund des schwarzen Glanztons ist anzunehmen, dass das Gefäß aus der Chimú-Kultur stammt, der ersten Kultur in den Anden, die massenhaft Keramik mittels Reduktionsbrand herstellte, der verantwortlich für die tiefschwarze Farbe der Keramik ist. Der Schwanz der Schildkröte diente vermutlich als Luftkanal einer Pfeife, durch den die Luft in den Gefäßinnenraum eingeblasen werden konnte. Solche Pfeifen (engl. clay-whistles) konnten mit Wasser befüllt werden und durch Schwenken des Gefäßes wird die Tonlage des Pfeiftons beeinflusst.
(P. Drexler)
Herkunftsland: vermutl. Peru
Fundort: unbekannt
Zeitliche Einordnung: vermutl. Chimú-Kultur (1250-1470 n. Chr.)
Inventarnummer: AE616 (=SA119)
Maße: Höhe: 19,6cm; Durchmesser: 18,0cm (Panzerrand)
htmlText_62B86A75_6C61_813F_41CB_1F54E6A435A9.html =
Ein Gefäß aus glänzend schwarz poliertem Ton in Gestalt einer Schildkröte aus deren Panzerrücken ein Vogelkopf hervortritt. Der Schildkrötenpanzer ist verziert und aus dem Rücken des Vogelhalses tritt ein Henkel hervor der diesen mit dem Schildkrötenpanzer verbindet.
Da das Stück Anfang des 20. Jhds. aus dem Museum Umlauff Hamburg erworben wurde, einer Sammlung, die durch den Aufkauf von Kunstobjekten aus aller Welt entstand, sind die Fundumstände und der genaue Fundort unklar. Einzig der Hinweis „Peru“ lässt uns auf den Herkunftsort schließen.
Aufgrund des schwarzen Glanztons ist anzunehmen, dass das Gefäß aus der Chimú-Kultur stammt, der ersten Kultur in den Anden, die massenhaft Keramik mittels Reduktionsbrand herstellte, der verantwortlich für die tiefschwarze Farbe der Keramik ist. Der Schwanz der Schildkröte diente vermutlich als Luftkanal einer Pfeife, durch den die Luft in den Gefäßinnenraum eingeblasen werden konnte. Solche Pfeifen (engl. clay-whistles) konnten mit Wasser befüllt werden und durch Schwenken des Gefäßes wird die Tonlage des Pfeiftons beeinflusst.
(P. Drexler)
Herkunftsland: vermutl. Peru
Fundort: unbekannt
Zeitliche Einordnung: vermutl. Chimú-Kultur (1250-1470 n. Chr.)
Inventarnummer: AE616 (=SA119)
Maße: Höhe: 19,6cm; Durchmesser: 18,0cm (Panzerrand)
htmlText_62B8CA6F_6C61_812B_41D3_21D646CB53B4.html =
Ein aus braunem Ton bestehendes Gefäß, mit weißen Verzierungen, in Form eines großen Frosches. Auf dem Rücken deutliche Abbruchstelle erkenntlich.
Aus vergleichbaren Funden in Peru ist anzunehmen, dass der Frosch aus der Zeit um etwa 500 n. Chr. stammt und mit der Moche-Kultur (1.-8. Jh., Nordküste Peru) in Verbindung zu setzen ist. Zu deren Errungenschaften zählen unter anderem die Huaca de la Luna und die Huaca del Sol Pyramiden. Berühmt sind zudem die Steigbügelgefäße der Mocchica – Kultur, die unter anderem Menschen, Tiere und Pflanzen darstellen.
Bei dem Gefäß wird es sich um einen Wasserbehälter handeln, dessen röhrenförmiger Ausguss abgebrochen ist. Anders als bei den meisten anderen Funden südamerikanischer Herkunft liefert das Inventarbuch leider keine Informationen darüber, wie das Objekt in die Sammlung kam.
(A. Dittes und C. Kruckenberg)
Herkunftsland: Peru
Fundort: unbekannt
Zeitstellung: Moche-Kultur (ca. 100-700 Jh. n.Chr)
Inventarnummer: AE615 (=SA118)
Maße: 14,7 x 12,1 x 9,4 cm
htmlText_63CF5E70_6C66_8135_41BF_FA7C622B505C.html =
Ein aus braunem Ton bestehendes Gefäß, mit weißen Verzierungen, in Form eines großen Frosches. Auf dem Rücken deutliche Abbruchstelle erkenntlich.
Aus vergleichbaren Funden in Peru ist anzunehmen, dass der Frosch aus der Zeit um etwa 500 n. Chr. stammt und mit der Moche-Kultur (1.-8. Jh., Nordküste Peru) in Verbindung zu setzen ist. Zu deren Errungenschaften zählen unter anderem die Huaca de la Luna und die Huaca del Sol Pyramiden. Berühmt sind zudem die Steigbügelgefäße der Mocchica – Kultur, die unter anderem Menschen, Tiere und Pflanzen darstellen.
Bei dem Gefäß wird es sich um einen Wasserbehälter handeln, dessen röhrenförmiger Ausguss abgebrochen ist. Anders als bei den meisten anderen Funden südamerikanischer Herkunft liefert das Inventarbuch leider keine Informationen darüber, wie das Objekt in die Sammlung kam.
(A. Dittes und C. Kruckenberg)
Herkunftsland: Peru
Fundort: unbekannt
Zeitstellung: Moche-Kultur (ca. 100-700 Jh. n.Chr)
Inventarnummer: AE615 (=SA118)
Maße: 14,7 x 12,1 x 9,4 cm
htmlText_7CDD5DB7_6C9E_833C_4189_E31E186D3D9C.html =
Im Wintersemester 2019/20 namen 11 Studierende der archäologischen Wissenschaften an einem Kurs zur Digitalisierung von Sammlungsobjekten per SfM (siehe Videoscreen an der Nachbarwand) teil.
Sie lernten, die Objekte so zu fotografieren, dass sie anschließend die hier ausgestellten 3D-Reproduktionen erstellen konnten.
Dabei blieb die Auswahl der Objekte den Studierenden überlassen - Sie sehen hier also einen rein subjektiven Einblick in die Sammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte.
htmlText_749FF843_66EE_4690_41D9_0FC5407545A5.html =
Im Wintersemester 2019/20 namen 11 Studierende der archäologischen Wissenschaften an einem Kurs zur Digitalisierung von Sammlungsobjekten per SfM (siehe Videoscreen an der Nachbarwand) teil.
Sie lernten, die Objekte so zu fotografieren, dass sie anschließend die hier ausgestellten 3D-Reproduktionen erstellen konnten.
Dabei blieb die Auswahl der Objekte den Studierenden überlassen - Sie sehen hier also einen rein subjektiven Einblick in die Sammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte.
htmlText_7549F66D_66BF_CA90_41B4_A142D89044EE.html =
Replik des Schädels eines "Homo rudolfensis" von Koobi Fora (Kenia National Museum-ER 1470).
Herkunft des Objekts: Nachbildung aus den Beständen des Museums für Vor- und Frühgeschichte zu Berlin, eingegangen am 12.8.1987 als Gegengabe für die Erlaubnis, von Knochengeräten aus der Dordogne der hiesigen Sammlung Kopien anzufertigen.
Das Original wurde 1972 bei Ausgrabungen unter Richard Leakey in der Koobi Fora Area 131 durch Bernard Ngeneo gefunden. Die Rekonstruktion des Schädels wurde von Meave Leakey und Bernard Wood durchgeführt. Der Schädel datiert nach heutigem Forschungsstand auf ca. 1,9 Millionen Jahre vor Heute. Ursprünglich wurde der Schädel der Gattung Homo habilis identifiziert, jedoch sprach Valerij Alexejew im Jahre 1986 als erster Forscher den Schädel dem Homo rudolfensis zu.
(R. Yoganantham und G. Möller)
Herkunftsland: Kenia
Fundort: Koobi Fora
Zeitstellung: ca. 1,9 Mio. Jahre v. Chr.
Inventarnummer: Pa 1318
htmlText_61A307B6_6C62_8F3D_41BE_92CF78360F86.html =
Ungewöhnlich für die eigentlich ur- und frühgeschichtliche Sammlung Erlangens ist eine römische Marmorurne aus dem 1. Jh. n. Chr.
Über Prof. Dr. Leo Gerlach gelangte diese nach 1914 in den Bestand der Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Erlangen. Durch einen Beizettel mit der Aufschrift „1 Steinsarg mit Deckel, gef. in Italien. Reiling. 6. Aug. 1915“ ist die vermeintliche Fundregion zwar bekannt, der genaue Fundkontext jedoch unklar.
Zwei Dreifüße links und rechts sowie ein Ornament aus Füllhörnern und vegetabilen Elementen am unteren Rand rahmen eine Inschriftentafel auf der Front der Marmorurne: „D·M· P· AELIO·MYRONI· C·PETRONIUS·NARCISSUS· AMICO· B·M· FECIT“, zu übersetzen mit „Den Totengöttern. Dem Publius Aelius Myronius hat Claudius Petronius Narcissus [dies] seinem Freund wohlverdient gemacht.“
Form und Verzierung dieser Kiste – Schilde über gekreuzten Speeren an den Seiten und ein Kranz mit zwei Taenien (Binden) zwischen zwei Palmetten auf der Front des Deckels – sind mit sakralen Elementen und Glückssymbolen typisch für Behältnisse von Aschen Verstorbener aus Rom und Italien der frühen Kaiserzeit.
(S. Artinger und K. Hagemann)
Herkunftsland: Italien
Fundort: unbekannt
Zeitstellung: Frühe Römische Kaiserzeit, 1. Jh. nach Chr.
Inventarnummer: R 218
Maße: 26 x 24,5 x 17 cm
htmlText_62BA0A6F_6C61_812B_41DA_CD417B4E0FB0.html =
Ungewöhnlich für die eigentlich ur- und frühgeschichtliche Sammlung Erlangens ist eine römische Marmorurne aus dem 1. Jh. n. Chr.
Über Prof. Dr. Leo Gerlach gelangte diese nach 1914 in den Bestand der Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Erlangen. Durch einen Beizettel mit der Aufschrift „1 Steinsarg mit Deckel, gef. in Italien. Reiling. 6. Aug. 1915“ ist die vermeintliche Fundregion zwar bekannt, der genaue Fundkontext jedoch unklar.
Zwei Dreifüße links und rechts sowie ein Ornament aus Füllhörnern und vegetabilen Elementen am unteren Rand rahmen eine Inschriftentafel auf der Front der Marmorurne: „D·M· P· AELIO·MYRONI· C·PETRONIUS·NARCISSUS· AMICO· B·M· FECIT“, zu übersetzen mit „Den Totengöttern. Dem Publius Aelius Myronius hat Claudius Petronius Narcissus [dies] seinem Freund wohlverdient gemacht.“
Form und Verzierung dieser Kiste – Schilde über gekreuzten Speeren an den Seiten und ein Kranz mit zwei Taenien (Binden) zwischen zwei Palmetten auf der Front des Deckels – sind mit sakralen Elementen und Glückssymbolen typisch für Behältnisse von Aschen Verstorbener aus Rom und Italien der frühen Kaiserzeit.
(S. Artinger und K. Hagemann)
Herkunftsland: Italien
Fundort: unbekannt
Zeitstellung: Frühe Römische Kaiserzeit, 1. Jh. nach Chr.
Inventarnummer: R 218
Maße: 26 x 24,5 x 17 cm
htmlText_B230CB9E_A613_CBBB_4197_8289BE896BDE.html =
Die Prähiostorische Sammlung der FAU beinhaltet auch die Abgüsse einiger Haus- und Gesichtsurnen aus der Eisenzeit des nördlichen Mitteleuropa.
Die Abschlussarbeit einer unserer Studierenden befasst sich mit diesen Objekten - Perfekte Abformungen längst verlorener Originalfunde.
Fahren sie mit dem Fahrstuhl auf das Dach der Kochstraße 4 und lassen Sie die Blicke der 2500 Jahre alten Gefäße auf sich einwirken!
htmlText_B23FEB9D_A613_CBB9_41D1_EC86044180C8.html =
Seit 2016 ist das UFG-Institut in Rumänien aktiv an der Erforschung Neolithischer und Kupferzeitlicher Siedlungslandschaften beteiligt.
In diesem Raum gibt es nicht nur 3D-Modelle besonderer Fundobjekte, sondern auch Info-Filme über Archäologische Prospektionsmethoden, die Aussagemöglichkeiten von Grabungsbefunden und sogar eine begehbare Grabung!
htmlText_7140AD24_676A_3E97_41D6_D626D1DA056F.html =
Beim Sammlungsstück „N 3219“ handelt es sich um eine Nachbildung aus Gips. Das Original ist eine tönerne Figuralurne. Sie ist fast 24 cm hoch, dunkelgrau und von anthropomorpher Gestalt mit eulenartigem Gesicht. Auf der Rückseite befindet sich ein eingearbeitetes Loch.


Gefunden wurde das Original 1958 im Grab 3 vom Center-Köfej-Berg bei Ózd in Ungarn. Es gehört zur Péceler-Kultur (3.500–2.800 v. Chr.; späte Jungsteinzeit) und in ihm fanden sich kalzinierte Knochen eines etwa anderthalb Jahre alten Kindes.
Ins Inventarbuch der Sammlung wurde die Replik 1995 eingetragen.
(M. Trodler und L.-T. Bührer)


Herkunftsland: Ungarn
Fundort: Center-Köfej-Berg
Zeitstellung: Péceler-Kultur (ca. 3500–2800 v. Chr)
Inventarnummer: N 3219
Maße: 24 cm hoch
htmlText_73F5D837_6766_C6F1_41B5_9DB9DBB0BE2A.html =
Replik des Schädels eines "Homo rudolfensis" von Koobi Fora (Kenia National Museum-ER 1470).


Herkunft des Objekts: Nachbildung aus den Beständen des Museums für Vor- und Frühgeschichte zu Berlin, eingegangen am 12.8.1987 als Gegengabe für die Erlaubnis, von Knochengeräten aus der Dordogne der hiesigen Sammlung Kopien anzufertigen.


Das Original wurde 1972 bei Ausgrabungen unter Richard Leakey in der Koobi Fora Area 131 durch Bernard Ngeneo gefunden. Die Rekonstruktion des Schädels wurde von Meave Leakey und Bernard Wood durchgeführt. Der Schädel datiert nach heutigem Forschungsstand auf ca. 1,9 Millionen Jahre vor Heute. Ursprünglich wurde der Schädel der Gattung Homo habilis identifiziert, jedoch sprach Valerij Alexejew im Jahre 1986 als erster Forscher den Schädel dem Homo rudolfensis zu.
(R. Yoganantham und G. Möller)


Herkunftsland: Kenia
Fundort: Koobi Fora
Zeitstellung: ca. 1,9 Mio. Jahre v. Chr.
Inventarnummer: Pa 1318
### Titel window_947E891B_A612_34B9_41AE_2E6145F4EE96.title = Allweckwerkzeug der Neandertaler: Keilmesser aus der Obernederhöhle (ca. 50.000 Jahre vor heute) aus der Obernederhöhle window_BD0534BE_A969_DBD5_41D6_E154F618FFE6.title = Arbeit des UFG-Institutes in Rumänien window_BA0ED23D_A59C_DB41_41D0_787374504E0E.title = Ausgrabung in Scânteia window_B4E2D45D_A5A5_7FC1_41E4_ACFD0F238970.title = Ausgrabung in Scânteia window_B4BCEA73_A5A5_6BC2_41D7_09754EDAA37F.title = Ausgrabung in Scânteia window_D2C23B91_C96C_3C6F_41DB_50E6B320D139.title = Ausgrabung in Scânteia window_DE682882_C9AC_1C72_41A1_CC117AFD4985.title = Chronologie der Kupferzeit in der Moldau window_85388002_A59B_3742_41DB_244EDEF2D10D.title = Das Ergebnis der Geomagnetik window_94C03402_A60F_FC8B_41E0_4E2241692CC0.title = Depot von Klingen-Kernen früher moderner Menschen der ausgehenden letzten Kaltzeit (16.000 Jahre vor heute) aus der Sesselfelsgrotte window_B500BA41_A61E_5489_41CD_6F1A5B4566A2.title = Der Ergebnisraum des 3D-Kurses 2019/20 window_D2DB01F8_C95C_0F9E_41E2_B3161CB03FC1.title = Der Plan von Scânteia window_80F73F5E_A6AF_29C2_41D7_C89245CB9516.title = Die Figurinen von Scânteia window_838254A2_A6A7_3F42_41D1_5D452F6755ED.title = Die Grabung window_B2309B9E_A613_CBBB_41C0_458DB31A1FB5.title = Die Haus- und Gesichtsurnen window_BDFF1606_A968_C6B5_41DA_B677021EB3FA.title = Die Neamţ-Senke window_9250B19D_A617_F7B9_41DF_1CA9C2C6EC01.title = Die Obernederhöhle window_B23F7B9D_A613_CBB9_41E1_0027FB0226A3.title = Die Rumänienprojekte des Institutes window_9417015C_A617_D4BF_41C9_14F799223408.title = Die Sesselfelsgrotte window_838F0AD1_A6AB_28C1_41D4_73AC63086FB0.title = Die Venus - oder der Adonis - von Scânteia window_87F83831_A5AB_F75E_41DC_1F2D369228C7.title = Die Venus von Drăgușeni window_80385BC9_A6E4_E8C1_419D_D3FA7A71B4A8.title = Drăgușeni von oben window_940B9BE8_A6F2_4B87_4197_9950C6998C77.title = Ein Lochstab aus Geweih aus der ausgehenden letzten Kaltzeit (ca. 18.000 Jahre vor heute) aus Laugerie-Haute (Frankreich) window_8131965D_A6E7_DBC1_41C0_5EFEC6DC1DAD.title = Eine "Hora" aus Drăgușeni window_80590375_A6E7_F9C1_41D3_10263F7E2152.title = Feldbegehung in Petricani window_817BF767_A6E7_59C1_41D4_40B187B44E74.title = Geomagnetik in Drăgușeni window_94635CBC_A6F2_CDFF_41E4_38A832025256.title = Herstellungsrest von der Erzeugung mikrolithischer Einsätze: Kielkratzer des frühen anatomisch modernen Menschen (ca. 40.000 Jahr vor heute) aus der Obernederhöhle window_7143CD24_676A_3E97_41CB_B8A10CBB8AD4.title = Jungsteinzeitliche Figuralurne window_9348B9AA_A61E_379B_41D9_B7F7878E4EF9.title = Levallois-Kern später Neandertaler (60.000-50.000 Jahre vor heute) aus der Sesselfelsgrotte window_822A59D0_923F_0D76_41B3_756E8C76968B.title = Römische Aschekiste window_80602D08_923D_0AD7_41CE_16E5D6C74A7A.title = Römische Aschekiste window_73F53837_6766_C6F1_41D4_5E5905FB6E89.title = Schädel von Koobi Fora window_73F938A0_66B9_C78F_41CF_046377F690FE.title = Schädel von Koobi Fora window_B962391F_A968_CAD4_41C0_515047886E4C.title = Scânteia von oben window_D0C10F29_C964_74BE_41DB_813ABF920EAA.title = Siedlungen aus 1500 Jahren window_BF57CB62_A97F_CD6D_41B8_C635B102DF4A.title = Siedlungsarchäologie in der Moldau window_7CDD7DB7_6C9E_833C_41D0_ACFE48F1AD51.title = Studierende lernen "3-D" window_7097B55C_66AA_4EB0_41D5_D6C816477D71.title = Studierende lernen "3-D" window_8003DA47_A6ED_6BC1_41B7_FA0BDA6E279D.title = Typische Keramik aus Drăgușeni window_724C9156_676A_46B3_41D5_BF825CF1693A.title = Zoomorphe Figur aus Kupfer window_7C7DA3B7_6C61_873B_41BB_A2442ECCD458.title = Zoomorphes Gefäß ader Chimú-Kultur window_6383D2FC_6C67_812C_41D0_E2537E74B7CB.title = Zoomorphes Gefäß aus Südamerika (1) window_DDE872E9_C95C_0DBE_41B7_E20CA9CFA073.title = Zoomorphes Gefäß aus Südamerika (1) window_7CDD23B0_6C67_8735_41C4_FEF35D38F500.title = Zoomorphes Gefäß der Chimú-Kultur ## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Sammlung_2025